Direkt zum Inhalt

Die Welt von oben

Dieser Bildband zeigt eindrücklich, wie sehr der Mensch die Erde prägt.

Eine kleine blaue Kugel schimmert in der Tiefe und Schwärze des Weltalls: Das erste Farbfoto, das Apollo-Astronauten aus großer Entfernung von der Erde machten, lässt noch heute ein Gefühl der Ehrfurcht und Hochachtung entstehen. Die dünne Hülle unseres Planeten erscheint sehr verletzlich und weckt den Wunsch, ihn zu beschützen. Die Aufnahmen in diesem Bildband erzeugen ähnliche Gefühle, auch wenn der Fotograf George Steinmetz sie nicht so hoch über dem Boden geschossen hat wie seinerzeit die Apollo-Raumfahrer. Ihn selbst machten sie zu einem Umweltschützer wider Willen, wie er schreibt.

Gewächshäuser bis zum Horizont | In der Küstenebene Südspaniens breitet sich ein Mosaik aus Gewächshäusern mit Plastikdächern aus – über eine Fläche von 300 Quadratkilometern. Hier werden Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen und anderes angebaut, um in ganz Europa verkauft zu werden. Die intensive Landwirtschaft hat die Region wirtschaftlich gestärkt, steht aber wegen Nitratverschmutzung und Entleerung Wasser führender Bodenschichten in der Kritik.

Ob mit Hilfe von Drohnen, Hubschraubern oder einem motorgetriebenen Gleitschirm: Steinmetz zeigt die Welt immer von oben. Zu sehen sind Ölraffinerien zwischen Sanddünen, Straßenschluchten in New York, verlassene Ruinen in ehemaligen Wüstenstädten ebenso wie schwimmende Wohnanlagen in den Niederlanden, die sich auf den Klimawandel und steigende Meeresspiegel vorbereiten, sowie Solaranlagen auf chinesischem Wüstensand, die bis zum Horizont in Reih und Glied stehen. All diese Bilder zeigen, wie stark der Mensch die Erde formt und ihre Ressourcen vereinnahmt. So sehr, dass die Hoffnung, den nächsten Generationen einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen, gering erscheint.

Wüstengärten | Zwischen den Dünen der algerischen Wüste gedeihen Wüstengärten wie in einer Mondlandschaft. Seit Jahrhunderten werden in dieser niederschlagsfreien Region verschiedene Pflanzen in trichterförmigen, von Hand gegrabenen Vertiefungen angebaut. So können die Wurzeln das oberflächennahe Grundwasser erreichen. Weil die Menschen das System aber überbeanspruchen, etwa infolge des Einsatzes elektrischer Pumpen, verschwinden die Wüstengärten nach und nach.

Es überzeugen aber nicht nur die Fotografien, sondern auch deren kurze Begleittexte von Andrew Revkin. Der Umweltjournalist berichtet schon seit Langem über den Klimawandel, das Anthropozän oder über Umweltaktivisten. Revkin liefert unterstützende Erklärungen mit meist wertvollen Hintergrundinformationen. So zeigt eines der Fotos tausende rosa und weiße halbrunde Kleckse, die wie Blätter von Blüten aussehen; aus dem Text geht aber hervor, dass es um Tische herum angeordnete Plastikstühle sind, aufgestellt zum Fest des Krebsessens im chinesischen Xuyi. Dort gedeihen die »kleinen Hummer« genannten Tiere auf Grund ihrer robusten Konstitution in Aquazucht ohne Pestizide. Den Vorteil haben die dortigen Farmer erkannt; als Teil von Umweltkontrollmaßnahmen bauen sie ein System auf, das es Konsumenten erlauben soll, die Herkunft der gekauften Tiere zu erkennen.

Im Nachwort berichtet Steinmetz, er habe ursprünglich eigentlich kein Umweltschützer sein wollen. Als junger Mann habe er rein beobachtend, journalistisch die Welt betrachten und beschreiben wollen, ohne die Menschen zu missionieren. Jetzt aber, 40 Jahre später, sieht er das anders. Er war Zeuge davon, wie schnell die Bevölkerung wächst und in einstige Wildnis vorstößt, wie natürliche Lebensräume schwinden und weit verzweigte Straßennetze in frühere Wälder eindringen. Heute möchte er nicht mehr nur Beobachter sein, sondern mit seinen Bildern die Menschen zu Veränderungen bewegen. Wer die Fotografien angesehen hat, den lässt das Buch zumindest tief berührt zurück.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vielfalt vor der Haustür

Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.