Direkt zum Inhalt

Gier nach mehr

Ein reißerischer Titel sagt nicht unbedingt viel über den Inhalt eines Buchs aus. Auch wenn er nicht besonders gehaltvoll klingt, kann ein interessantes Werk dahinterstehen – wie im Falle von "Im Teufelskreis der Lust".

Autor Ingo Schymanski fragt, warum sich so viele wohlhabende und gesunde Menschen erschöpft und unglücklich fühlen. Die Antwort darauf findet er in den neurobiologischen Grundlagen des Lustempfindens. Der Mediziner erklärt gut verständlich und auf den Punkt, wie das Belohnungssystem des Gehirns funktioniert, warum es für unser Überleben unabdingbar ist und welche unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen es birgt.

Immer Luxus ist nicht schön

Der Belohnungsmechanismus macht uns nicht nur glücklich, sondern ist ebenso an der Entstehung von Süchten, Depressionen und anderen psychischen Störungen beteiligt. Denn für die Signalübertragung im Körper und damit auch im Gehirn gilt: Ein Signal, das ständig präsent ist, verliert seine Wirkung. Das Belohnungssystem reagiert auf Kontraste. Die Rezeptoren, an denen Neurotransmitter wie Dopamin oder Glutamat andocken, können durch Überstimulation quasi abstumpfen. Weil sie sich an eine unablässig wechselnde Umwelt anpassen müssen, adaptieren sie nach kurzer Zeit auch an große Botenstoffmengen. Diese sind dann nicht länger eine stimulierende Ausnahme – und schon brauchen wir mehr Alkohol, mehr Schokolade oder mehr Einkaufserlebnisse, damit sich der angenehme Zustand der Befriedigung wieder einstellt. Die Rezeptoren "fahren" erst wieder herunter, wenn sie eine Stimulationspause bekommen und an ein niedrigeres Botenstoff-Niveau adaptieren. Geschieht das nicht, verlieren die "Glücks-Transmitter" ihre Wirkung. Die Folge: Wir sind angespannt, ängstlich und schlafen schlecht.

Etwas Neues erzählt der Autor damit nicht, und das ist auch nicht sein Anspruch. Vielmehr verbindet er neuropsychologische Forschungsergebnisse mit einer Bestandsaufnahme unserer Schneller-höher-weiter-Gesellschaft. Daraus wiederum leitet er ein einfaches Modell ab, das die zunehmende Prävalenz von Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeiten erklären kann. In der Konsequenz läuft es darauf hinaus, man müsse von der Spaßgesellschaft abkehren, um diese "Zivilisationskrankheiten" einzudämmen. Letztlich reiht sich der Autor damit in den Trend ein, der dauerkrisengeschüttelten Konsumgesellschaft eine Philosophie der Entschleunigung und Vereinfachung entgegenzusetzen.

Es gibt zwar eine Menge Sachbücher, die auf neuropsychologischer Grundlage erklären, warum wir in heutigen Zeiten dringend Ruhe und Rückzug benötigen. "Im Teufelskreis der Lust" bringt die Mechanismen dahinter aber klug auf den Punkt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.