Direkt zum Inhalt

»Improvisieren«: Chance statt Notlösung

Was geschieht, wenn Vorbereitung, Training, Erfahrung oder Wissen auf Unvorhergesehenes stoßen? Die Autoren beschreiben die Chancen des Kontrollverlustes.
Ein Informationschaos: Viele bunte Pfeile auf Asphalt weisen in unterschiedliche Richtungen, rechts sieht man ein Paar nackter, wahrscheinlich männlicher Füße stehen.

Was haben Kunst, Musik, Medizin, Politik, Management und Fußball gemeinsam? Die Antwort: Improvisation. Georg W. Bertram, der an der Freien Universität Berlin die Professur für theoretische Philosophie innehat, schloss sich mit dem Musikjournalisten Michael Rüsenberg, der sich vorrangig mit Jazz beschäftigt, zusammen, um in einem Buch einen neuen Blick auf eine der grundlegenden Fähigkeiten des Menschen zu werfen.

Das Ziel des Essays: das schlechte Image des Improvisierens aufzupolieren. Den Autoren zufolge wird die Fähigkeit eher als Produkt schlechter Vorbereitung oder mangelnden Wissens gesehen. Wie wenig diese Einschätzung zutrifft, zeigen die beiden mit einer Fülle von Beispielen, etwa an dem einer geübten Köchin, die eine komplizierte Speise zubereitet und plötzlich merkt, dass ihr eine Zutat fehlt. Sie improvisiert also mit den Zutaten, die ihr zur Verfügung stehen. Und es gelingt ihr auf Grund ihrer Erfahrung dennoch, eine schmackhafte Speise zuzubereiten. Das Ergebnis eines weniger erfahrenen Kochs wäre dagegen vermutlich enttäuschend. Bertram und Rüsenberg betonen: Produktive Improvisation geschieht, wenn Vorbereitung, Training, Erfahrung oder Wissen auf Unvorhergesehenes oder Ungewisses stoßen. Hierbei werden neue Regeln oder Rahmen geschaffen, die Folge oder das Produkt ist nicht selten innovativ.

Ein neuer Weg zum Ziel

Improvisieren ist kein kopfloses Stolpern in eine unbestimmte Richtung. Stattdessen ist es laut den Autoren eine Art kontrollierter Kontrollverlust, der keine Notlösung ist, sondern eine Chance, neue Wege zu einem gesetzten Ziel zu finden.

Das Buch verdeutlicht in verständlicher Sprache die Chancen der Improvisation in ganz unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Lebens. Ob das Improvisieren heute wirklich so ungern gesehen wird wie im Buch behauptet, ist aber fraglich. Schon längst wird die Fähigkeit, in unvorhergesehenen Situationen schnell und innovativ zu reagieren, als wünschenswert wahrgenommen, besonders in wirtschaftlichen Kontexten wie im Management. Zudem stören die zahlreichen Zitate bedeutsamer Persönlichkeiten, die oft keinen tieferen Sinn zu haben scheinen.

Trotzdem zeigt die Lektüre, wie wichtig die Kunst des Improvisierens in verschiedenen, mitunter unerwarteten Bereichen ist. Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass die Fähigkeit ein integraler Bestandteil der chirurgischen Praxis ist? Es bleibt zu hoffen, dass sie den schlechten Ruf, den sie oft noch innehat, durch solche Beiträge verliert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.