Direkt zum Inhalt

Ein Buch über alles

Klaus Mainzer ist Philosoph und Wissenschaftstheoretiker mit dem Schwerpunkt Komplexitätsforschung. Zwischen unterschiedlichen Forschungsbereichen stellt er Zusammenhänge her, die sich offenbaren, sobald man deren inneren Aufbau, Struktur oder Organisationsform analysiert und miteinander vergleicht. In mehreren Büchern hat Mainzer so gleichsam Aufrisse des Wissenschaftsgebäudes skizziert – von den Grundlagen der Quantenphysik über biologische Systeme bis zu gesellschaftlichen Strukturen.

So geschehen beispielsweise in Mainzers Werk "Der kreative Zufall" (2007). Aus ihm geht hervor, dass die Quantenmechanik eine Theorie ist, die nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Aussagen über das Ergebnis eines Experiments trifft; dass winzige Zufallsschwankungen in der Nichtgleichgewichtsthermodynamik auf unvorhersehbare Weise spontane Ordnung erzeugen; dass der Zufall im Gehirn wie in der Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielt.

Zahlen und Zeichen

Im vorliegenden Buch versucht Mainzer das Gleiche anhand des Informationsbegriffs. Er stellt mathematische, wahrscheinlichkeits- und komplexitätstheoretische Definitionen der Information vor. Daran verdeutlicht er, dass es wenig Sinn hat, den Begriff salopp zu gebrauchen, als wüsste man von vornherein, was mit dem abgenutzten Modewort gemeint ist. Dann geht die Reise auf der Komplexitätsskala aufwärts zu immer komplizierteren Systemen – von der in Quantenexperimenten gewonnenen Information über die DNA-Sequenz und die neuronale Informationsverarbeitung bis hin zu Internet und Big Data.

Erstaunlich, was der Autor da alles auf relativ engen Raum packt. Das meiste ist erhellend, Infokästen organisieren den oft nicht leichten Stoff, man liest mit Gewinn. Das Buch ist ein Zwischending zwischen populärer Darstellung des Wissensstands und anspruchsvollem Fachbuch. So ist es gut brauchbar als Wegweiser, mit dem man sich orientieren und, falls gewünscht, anhand des Literaturverzeichnisses hier und da in die Tiefe gehen kann.

Sehr unbefriedigend mutet allerdings die spartanische Bebilderung an, die meist aus Mainzers früheren Büchern übernommen wurde. Abbildung 7 illustriert die Bénard-Zellen mit dreieckigen Pfeilspitzen, die überallhin weisen könnten. Abbildung 16 kopiert eine Tabelle aus Mainzers Buch über den Zufall unvollständig, so dass das NICHT-Gatter keinen Sinn ergibt.

Brutal verkleinert

Wirklich ärgerlich ist Abbildung 10. Sie soll eine komplexitätstheoretische Entdeckung verdeutlichen, die Mainzer mit Koautor Leon Chua 2013 publiziert hat: Zur spontanen Strukturbildung sind stets so genannte lokal aktive Zentren unerlässlich, während Koryphäen wie der Physikochemiker Ilja Prigogine (1917-2003) und der Physiker Erwin Schrödinger (1887-1961) noch glaubten, ein System müsse sich bloß nichtlinear verhalten, um Strukturen hervorbringen zu können. Doch just jene – im Original vermutlich farbige – Abbildung, welche die originellste Aussage des ganzen Buchs erklären soll, ist dermaßen brutal verkleinert und grau abgedruckt, dass der neugierige Leser partout nichts erkennen kann. Schade!

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.