Direkt zum Inhalt

An die Spitze des Reichs

Die Umstände geschickt nutzend, begründete der habsburgische Graf Rudolf I. die Dynastie seines Adelsgeschlechts.

Im Jahr 1273 wurde Rudolf I. von Habsburg zum König des Heiligen Römischen Reichs gekrönt. Es war das erste Mal, dass ein Mitglied dieses oberrheinischen Adelsgeschlechts derart aufstieg. Worauf sich die Zeitgenossen schon damals keinen Reim machen konnten, beschäftigt die Historiker noch heute: Wie war es möglich, dass ein »kleiner Graf«, als den ihn seine Gegner verspotteten, in einem von mächtigen Fürsten dominierten Reich zum König avancierte?

Dieser internationale Tagungsband, herausgegeben von dem Mittelalterhistoriker Bernd Schneidmüller, versucht das zu beantworten. Namhafte Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten darin die Herrschaft des ersten Habsburgerkönigs aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie befassen sich mit Rudolfs Herkunft aus kleinterritorialen Verhältnissen, seinem Weg zur Krone und seiner herrschaftlichen Durchdringung des Reichs, mit der er den Aufstieg der Habsburger ermöglichte – bis hin zur Weltgeltung unter Kaiser Maximilian I. (1486-1519).

Einzug des Wahlkönigtums

Rudolfs überraschende Wahl zum römisch-deutschen König 1273 lässt sich nur angesichts der politischen Umstände im ausgehenden Hochmittelalter verstehen. Mit dem Tod des letzten Stauferkaisers Friedrich II. (1250) verschob sich das Machtgefüge im Reich: Einerseits kam es zu einer Schwächung des Königtums, andererseits zu einer Stärkung der Landesherren. Dieser als »Interregnum« bezeichneten Phase der Rechtsunsicherheit, in der es keine durchsetzungsfähige Zentralgewalt mehr gab, habe Rudolfs Krönung ein Ende bereitet, schreibt der Autor.

Im Interregnum, legt Schneidmüller dar, veränderte sich die Wahl des Reichsoberhaupts. Nicht mehr das Geburtsrecht bestimmte fortan darüber, wer König wurde, sondern ein Kollegium aus drei kirchlichen und vier weltlichen Kurfürsten. Das daraus resultierende Wahlkönigtum eröffnete selbst einfachen Territorialherren wie Rudolf die Chance auf den Thron. Es ging 1356 mit der »Goldenen Bulle« in die spätmittelalterliche Reichsordnung ein.

Rudolf kam zugute, dass er den Wünschen der Kurfürsten entsprach: Als Graf nicht zu mächtig, aber doch durchsetzungsstark genug, um den in ihren Augen »langwährenden Verfall« des Reichs zu stoppen und für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Die Spielräume seiner Königsmacht gekonnt nutzend, setzte der Aufsteiger alles daran, seine Herrschaft zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Hierzu ließ Rudolf seine Verwandten durch geschicktes Vermitteln in die fürstlichen Reichseliten einheiraten. Damit ermöglichte er es seinen Söhnen, Herzog von Österreich beziehungsweise der Steiermark (1281/82) zu werden, und sicherte seiner Familie Macht und Einfluss – mit Schneidmüllers Worten, er »machte sie königsfähig«.

Auch wie Rudolf Stadtrechte verlieh, entsprang politischem Kalkül, wie aus dem Buch hervorgeht. Er band damit die urbanen Eliten an sich und sicherte sich mit der Wirtschaftskraft der Städte eine lukrative Einnahmequelle.

Die Autoren stimmen darin überein, dass mit Rudolf von Habsburg ein neues Kapitel der deutschen Königsgeschichte begann und damit verbunden auch ein neuer Herrschaftsstil. Die zeitgenössischen Quellen beschreiben Rudolf als volksnahen Herrscher, gleichsam als »König zum Anfassen« – jedenfalls im Vergleich zu den erhabenen, unnahbaren Staufern. Seine »Hausmachtpolitik« ebnete den Habsburgern den Weg, jahrhundertelang fast ununterbrochen die römisch-deutschen Könige und Kaiser zu stellen.

Die erneuerte Königsgewalt im Reich war, wie Schneidmüller betont, keine Anknüpfung an »das Mittelmeerimperium Friedrichs II.«, sondern eine »vergangenheitsgestützte Neukonstruktion, die sich aus vagen Erinnerungen an das 10. bis 12. Jahrhundert speiste«. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass Rudolf als seine letzte Ruhestätte den Speyerer Dom erkor, die traditionelle Grablege der deutschen Herrscher. Damit unterstrich der »Grafenkönig« seine monarchische Verbundenheit mit früheren salischen und staufischen Potentaten.

Das lehrreiche Buch vermittelt interessante Einblicke in das Leben und Wirken des ersten Habsburgerkönigs, hilft aber auch dabei, die Handlungs- und Denkmuster im ausgehenden Hochmittelalter besser zu verstehen. Indem es den Aufstieg des »Grafen vom Oberrhein« in die Geschichte des 13. Jahrhunderts einbettet, macht es begreiflich, wie Rudolf den habsburgischen Besitz kontinuierlich ausdehnen und die Machtbasis seiner Familie erweitern konnte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.