Direkt zum Inhalt

»Landverstand«: Landwirtschaft verstehen statt verteufeln

Der Agrarwissenschaftler Timo Küntzle schreibt gegen vereinfachte Vorstellungen von bäuerlicher Arbeit und Umweltschutz an. Eine Rezension.
Milchkühe fressen aus einem Trog mit Kraftfutter.

In puncto Klima- und Umweltschutz steht die Landwirtschaft oft am Pranger. Umweltverbände, Medien und auch einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betonen nicht selten den »schädlichen« Einfluss, den vor allem die konventionelle Bewirtschaftung von Landflächen auf das Klima, die Artenvielfalt und das Tierwohl haben soll. Nicht selten wird ihnen das Bild von (Bio-)Bäuerinnen und -Bauern entgegengesetzt, die mit wenigen Nutztieren im Einklang mit der Natur wirtschaften und auf Pestizide und Gentechnik verzichten.

Aber nicht alles sei so einfach »schwarz« und »weiß«, behauptet der Journalist Timo Küntzle in seinem Buch »Landverstand«. Diese Vorstellung komme daher, dass die moderne Gesellschaft kaum mehr Bezug zur Herstellung ihrer Lebensmittel habe. Der Autor entstammt einer Getreide- und Milchbauernfamilie und hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften, interessiert sich aber auch für die Ziele der Umweltbewegung. Gute Voraussetzungen also, um das Thema vielschichtig zu durchleuchten. Aber gelingt das?

Komplexe Sachverhalte erfordern komplexe Sichtweisen

Überwiegend schon. Bereits im ersten Kapitel über das »Urprinzip der Landwirtschaft« etabliert Küntzle einen Grundtenor, der sich durch das ganze Buch zieht. Dieser lautet: Fragen der Ernährung und des Umweltschutzes sind eng, komplex und vielfältig miteinander verzahnt. Wer Land bewirtschaftet, drängt beispielsweise die Artenvielfalt zurück. Mit romantischen Vorstellungen nach dem Motto »Landwirtschaft muss im Einklang mit der Natur betrieben werden« sei es daher nicht getan – vor allem nicht in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen wie die wachsende Weltbevölkerung.

Es gelingt dem Autor, die Komplexität seiner Fragestellung mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erklären und zu analysieren. Viele kontrovers diskutierte Themen wie die Züchtung von Nutzpflanzen durch Gentechnik erscheinen dadurch in einem neuen Licht.

Fraglich ist nur, weshalb Küntzle dabei teilweise auf Formulierungen wie »Der Mensch ist ein Artenkiller« zurückgreifen muss. Diese wirken aufmerksamkeitsheischend und passen nicht recht zum sonst freundlichen und überlegten Ton des Buchs. Dieser würde übrigens auch so manchen Debatten um das Thema Landwirtschaft und Umweltschutz guttun. Bleibt zu hoffen, dass »Landverstand« gerade diese Diskutierenden erreicht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Gesundes Körpergewicht

Körper stehen im Fokus: Sie sind Gegenstand des Selbstbilds sowie gesellschaftlicher Erwartungen und Kern der Diskussion um Abnehmspritzen und Body Positivity. Ob die Zahl auf der Waage gesund ist, kann der BMI aber nicht beurteilen - und wie hoch sie ist, liegt nicht vollständig in unserer Macht.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.