Direkt zum Inhalt

Vom begnadeten Redner zum Sprachlosen

Mehr als acht Jahre lang litt der Schriftsteller Walter Jens an einer vaskulären Demenz, verursacht durch eine Gefäßerkrankung. Eine Tortur nicht nur für ihn, sondern auch für seine Frau Inge, die ihn bis zum Schluss zu Hause pflegte. Im vorliegenden Buch veröffentlicht sie ausgewählte Briefe aus dieser Zeit, in denen sie Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen die Erkrankung ihres Mannes und das gemeinsame Leben schildert. Daraus geht einmal mehr hervor: Eine neurodegenerative Erkrankung trifft nicht nur den Patienten allein. Auch die Familie und die Freunde müssen lernen, mit ihr zu leben.

Zu Beginn der Erkrankung fiel Inge das schwer; die Zeit war geprägt von Unsicherheit, Zweifel, Zorn und Selbstvorwürfen. Erst nach und nach gelang es ihr, sich besser auf die "anwesende Abwesenheit" ihres einst so wortgewandten Mannes einzustellen. Denn der ehemalige Professor für Klassische Philologie und Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen, zu gesunden Zeiten ein begnadeter Redner und Autor, verlernte Stück für Stück, zu lesen, schreiben und zu sprechen. Dass er diesen Niedergang zu Beginn noch bewusst mitbekam, war laut seiner Ehefrau für ihn am schwersten zu ertragen. So äußerte er in den wenigen Momenten, in denen er sich verständlich artikulieren konnte, häufig den Wunsch zu sterben. Inge antwortete ihm, dass sie das verstehe, aber gern bis dahin für ihn sorgen würde. Ihrer Meinung nach hing ihr Mann trotz alledem noch so sehr am Leben, dass es glatter Mord gewesen wäre, seinem Wunsch nachzukommen.

Streiflicht auf das Gesundheitswesen

Von einer Einleitung und einem persönlichen Bericht flankiert, macht die Briefkorrespondenz den Großteil des Buchs aus. Da lässt es sich nicht vermeiden, dass sich manche Beschreibung wiederholt. Das ermüdet ein wenig, doch man gewinnt dabei einen guten Eindruck, wie es ist, einen nahe stehenden Menschen an die Demenz zu verlieren – und welche Schwierigkeiten bei der Pflege auftreten.

Die Autorin hatte Glück im Unglück: Sie konnte stets auf die Unterstützung von anderen bauen. Dennoch gab es Probleme, etwa wenn ambulante Pflegedienste oder Krankenhäuser sich um ihren Mann kümmerten. Ihrer Meinung nach sind mehr Empathie, Wissen und bessere Bezahlung nötig, um die Pflege zu verbessern. Mit ihrem Buch möchte Inge Jens auch auf Missstände im Gesundheitswesen hinweisen, die den Angehörigen das Leben noch schwerer machen, als es ohnehin schon ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.