Direkt zum Inhalt

»Menschen im Weltraum«: Pioniergeist und Opferbereitschaft

Kompakt erzählt der Raumfahrttechniker Eugen Reichl die Geschichte der wagemutigen Astronauten, die das Weltall eroberten.
Die Rakete mit Matthias Maurer darin startet mit Rauch und Feuer.

Wie man sich wohl so als Astronaut fühlt, wenn nur knapp unter dem Sitz tonnenweise explosives Material darauf wartet, entzündet zu werden, um einen ins Weltall zu katapultieren? Dazu kommt: Man hat nicht die leiseste Ahnung, ob die Technik, die einen schützen soll, überhaupt funktioniert.

Einer, der sich der Gefahren sicher bewusst war, war der russische Kosmonaut Juri Gagarin. Er war der erste Mensch, der bis in den Weltraum vorstieß und sicher zur Erde zurückkehrte. Sein Bericht an seine Vorgesetzten, der bis in die höchsten politischen Sowjetkreise gelangte, war im damaligen Stil der 60er Jahre optimistisch und positiv. Gagarin wusste, was man von ihm hören wollte. Dennoch konnte man zwischen den Zeilen überall kleine Hinweise herauslesen, die das wahre Ausmaß seiner Sorgen und Befürchtungen zeigten. An vielen Stellen beschreibt er sogar mehr oder weniger verklausuliert, wie viele Pannen es während seines Trips ins Weltall gab.

Das Risiko, ja sogar die Opferbereitschaft der Weltraumpioniere war enorm, schreibt Eugen Reichl in seinem Buch »Menschen im Weltraum«. Heute wäre es undenkbar, Menschen diesen Gefahren bewusst auszusetzen. Reichl dürfte wissen, wovon er spricht. Er war selbst Mitarbeiter eines Raumfahrtunternehmens, das Trägerraketen und Raumfahrtantriebe produzierte.

In seinem Buch erzählt Reichl die Geschichte, wie die Menschheit den Weltraum erobert. Ein Großteil des Buches spielt sich in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ab. Hier war man erstmals technologisch in der Lage, an die Grenzen der Erdatmosphäre vorzustoßen. Reichl stellt die konkurrierenden Raumfahrtprogramme der Sowjetunion und der USA vor. Er erzählt von den Menschen, die die Technik entwickelt haben, genauso wie von den Piloten, die sich todesverachtend in die Prototypen der Raumschiffe ins Weltall vorgewagt haben. Viele Missionen werden sehr detailliert vorgestellt, so dass man sich als Leser leicht hineinversetzen kann in die brenzligen Situationen, wie sie damals in den engen Raumschiffen und den unbequem starren Raumanzügen geherrscht haben müssen. Zahlreiche Abbildungen helfen dabei, einen lebendigen Gesamteindruck von der Pionierzeit der bemannten Raumfahrt zu bekommen. Ebenso lesenswert stellt der Autor im Anschluss das Shuttleprogramm der USA sowie die internationalen Raumstationen Mir und ISS vor.

Neben den bahnbrechenden historischen Begebenheiten geht Eugen Reichl am Ende seines Buches auf die aktuelle Lage der bemannten Raumfahrt ein. Das Geschäft verlagert sich zunehmend hin zu privaten Firmen, die zahlende Kunden, darunter auch Astronauten, in den Orbit und zu Weltraumstationen befördern. Eines wird dabei ziemlich deutlich: So sehr man sich auch bemüht, den Weltraum zu erobern, bis heute ist man kosmisch gesehen noch nicht sehr weit von der Erde weggekommen. Es gibt doch ganz schön viele Hindernisse dabei, weiter in die Tiefen des Weltraums vorzudringen, angefangen bei der tödlichen Partikelstrahlung über die Treibstoffknappheit bis hin zur Versorgung der Weltraumreisenden auf langen Exkursionen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.