Direkt zum Inhalt

Abrechnung mit der Autoindustrie

Ein Verkehrsexperte plädiert für eine Abkehr vom derzeitigen Trend zum E-Auto. Stattdessen sollten wir öfter öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Die Verkehrswende gehört zu den Themen, die in Deutschland die Gemüter erhitzen. Das neue Sachbuch von Winfried Wolf mischt sich in diese Debatte ein. Wolf ist unter anderem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von »Attac«, Sprecher des Bündnisses »Bahn für Alle«, Chefredakteur von »Lunapark 21 – Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie« und war verkehrspolitischer Sprecher der PDS (heute »Die Linke«). Auf den ersten Blick mag es überraschen, dass er sich in dem Werk gegen die vermeintlich klimafreundliche Elektromobilität ausspricht. Doch ist er trotz des Hypes um das Elektroauto beileibe nicht der einzige Kritiker, der fragt, wie gut es um die Ökobilanz des Elektroautos denn nun wirklich bestellt ist.

Denn ein akkubetriebenes Automobil emittiert vielleicht während der Fahrt kein Kohlenstoffdioxid, seine Produktion setzt jedoch viel mehr CO2 frei als die Herstellung eines Verbrenners. Diese Hypothek muss das Elektroauto im Lauf seines Lebens erst einmal abfahren. Und die derzeitigen Fördermethoden für Akku-Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt sind nicht eben umweltfreundlich.

Debatten mit Schlagseite

Wolf geht detailliert auf diese und weitere Aspekte der Debatte ein. Dabei vertritt er durchaus kontroverse Thesen. Zum Beispiel geht er davon aus, dass neue Trends und Reformdebatten rund um die Mobilität im Wesentlichen von den Kraftfahrzeugherstellern bestimmt werden, wenn diese in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken. Er belegt das eindrucksvoll mit Zitaten und Statistiken. Womit wir freilich bei einem Problem des Buchs wären: In einigen Kapiteln werden die Leser von Statistiken regelrecht erschlagen; zudem stören diese immer wieder den Lesefluss, auch wenn der Rest des Buchs recht flüssig geschrieben ist. Weiterhin fallen sofort einige Schreibfehler ins Auge, die in einem Sachbuch nicht passieren sollten – etwa »1994-1985« statt »1974-1985«.

Interessant ist, dass der Autor sich nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern auch auf China als größten Absatzmarkt eingeht und die Versuche der Volksrepublik beleuchtet, mittels E-Mobilität zu einem führenden Akteur im Automobilsektor zu werden. Wolf belegt schlüssig seine These, dass die derzeitige Entwicklung der Elektromobilität in eine Sackgasse führt – auch wenn er gegen Ende des Buchs ins Polemische abgleitet. Seine Kritik an Elon Musk kann man gerechtfertigt finden, der Ton ist einem Sachbuch aber nicht angemessen.

Die Alternativvorschläge des Autors zur E-Mobilität enttäuschen. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, kostenlose öffentliche Verkehrsmittel, die bevorzugte Fortbewegung per Rad oder pedes, die Verteuerung von Flügen und Autofahrten sind sicherlich keine falschen Maßnahmen, doch eher trivial. Was dem Buch völlig fehlt, aber wünschenswert wäre, ist eine Diskussion anderer Antriebssysteme. Die Erzeugung künstlicher Kraftstoffe mit Hilfe alternativer Energien etwa, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik diskutiert Wolf überhaupt nicht.

Dennoch bietet das Buch interessante Einblicke in die Lobbyarbeit und Marktmacht der Autokonzerne. Wer die aktuellen Debatten zur Verkehrswende und zur Elektromobilität aus allgemeinem Interesse verfolgt, für den ist das Werk sicherlich ergiebig. Wer sich eher für technische Aspekte und alternative Antriebssysteme interessiert, ist mit einem Fachbuch besser bedient.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Kompakt – Bauen - Größer, besser, klimafreundlich?

Auch wenn historische Bauwerke bis heute faszinieren, verlangt das Bauen der Zukunft neue Methoden. So werden von der Materialherstellung bis zur Sanierung Ansätze entwickelt, die den Gebäude- und Städtebau klimafreundlicher machen sollen. Unter anderem zählt hierzu das Haus aus dem 3-D-Drucker.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.