Direkt zum Inhalt

»Papyrus«: Kulturgeschichte des Lesens

In »Papyrus« geht es um mehr als nur um Bücher. Wenn man sich darauf einlässt, eröffnet es ein völlig neues Verständnis der Bedeutung des Lesens. Eine Rezension
Bücher von oben

Das Buch sei eine der schönsten Erfindungen der Menschheit, so der Klappentext von »Papyrus«, das die Geschichte dieser Erfindung erzählt. Doch im Werk der spanischen Literaturwissenschaftlerin Irene Vallejo geht es um viel mehr als nur um Bücher – und zwar um nichts weniger als um die Frage, wann der Mensch zu lesen anfing und wie ihn das veränderte. »Papyrus« erzählt deshalb nicht nur von Büchern, sondern vor allem auch von Lesern und Buchliebhabern.

Von der Antike bis zum Bosnienkrieg

Wegen der Vielzahl an angesprochenen Themen – angefangen von der Entwicklung der Schrift bis hin zur Zerstörung der Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina im Bosnienkrieg (1992–1995) – ist das Werk inhaltlich schwer zu fassen. Auch der Untertitel, der nahelegt, die Weltgeschichte werde anhand einzelner Bücher nacherzählt, greift zu kurz. Zumal sich die eigentliche Handlung weitgehend auf die Antike, die Zeit der alten Griechen und Römer, beschränkt. Lässt man sich auf diesen ungewöhnlichen Ansatz ein, wird das Buch zu einer Fundgrube an Geschichten, Mythen und Fakten, die Vallejo geschickt zu einer Kulturgeschichte des Lesens verwebt.

Vereinfacht gesagt besteht »Papyrus« aus vier großen Handlungssträngen, die sich kaum voneinander trennen lassen: der Geschichte der Schrift, des Buchs sowie von Bibliotheken und von Literatur als kultureller Errungenschaft. So werden beispielsweise die Erfindung der Schrift (Keilschrift, Hieroglyphen) und ihre Weiterentwicklung in verschiedenen Hochkulturen (Griechenland, Römisches Reich) nacherzählt. Man erfährt, dass bei den alten Griechen noch ohne Zeichensetzung und Worttrennung geschrieben wurde – Lesen war damals eine anstrengende Tätigkeit, die nur lautmalerisch möglich war. Tatsächlich lasen die Griechen stets für ein Publikum. Erst als das Lesen ein privates Vergnügen wurde, veränderte sich auch die Schrift zu besserer Lesbarkeit. Parallel dazu veränderte sich das Medium »Buch« von der Tontafel über die Schriftrolle aus Papyrus und dem gebundenen Kodex aus Tierhäuten (Pergament) zu unserem gedruckten Papierbuch bis hin zum E-Book, das mit Licht funktioniert.

Ein weiterer Handlungsstrang beschäftigt sich mit der Entstehung von Bibliotheken und der Sammelleidenschaft historischer Buchliebhaber, von denen Alexander der Große wohl der berühmteste ist. Dementsprechend steht hier die legendäre Bibliothek von Alexandria im Fokus und leitet die Geschichte von »Papyrus« auch ein. Gegründet vom Feldherrn Alexander mit dem Vorsatz, jedes jemals geschriebene Buch zu enthalten, wurde die Bibliothek später unter ungeklärten Umständen zerstört. Vallejo trägt alles zusammen, was aus Quellen über diese bekannteste antike Bibliothek bekannt ist, und widmet sich auch deren weltweiten Nachfolgern.

Ein weiteres Augenmerk richtet die Autorin auf die Frage, wer wann und unter welchen Bedingungen lesen lernen durfte und wer schrieb beziehungsweise veröffentlichte. Denn mit Bildung Geld zu verdienen, war etwa bei reichen Römern verpönt – Bücher wurden nur im Kreis der Bekannten weitergegeben und bei Bedarf durch einen Sklaven oder in einer Buchhandlung kopiert, sprich abgeschrieben. Ein Urheberrecht in unserem Sinne war unbekannt. Frauen blieb Bildung in der Antike weitgehend vorenthalten, doch immer wieder traten couragierte Schriftstellerinnen in Erscheinung, von denen sich bis heute einzelne Verse erhalten haben.

Alle Handlungsstränge sind geschickt miteinander verknüpft und durchsetzt von jeder Menge Querverweisen und Vergleichen mit anderen Epochen, die das Alltagsleben der Menschen in den verschiedenen Kulturen beleuchten. Die Vielzahl der angerissenen Themen macht Wiederholungen unvermeidbar. Dafür belohnt die Lektüre des unwahrscheinlich informativen und dicht geschriebenen Buches mit unerwarteten Erkenntnissen und spannenden Details.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.