Direkt zum Inhalt

»People Pleasing«: Wer allen gefallen will, verliert sich selbst

Was People Pleaser tun können, um mehr Selbstbewusstsein zu erlangen, erläutert Ulrike Bossmann in ihrem Buch. Ihre Erklärungen überzeugen, Tipps werden aber etwas unübersichtlich präsentiert.
Menschen unterhalten sich auf einer Party

»People Pleasing« bezeichnet eine Verhaltensweise, bei der die Bedürfnisse der anderen ständig über die eigenen gestellt werden. Wer immer gefällig ist, läuft Gefahr, persönliche Wünsche und Ziele aus dem Blick zu verlieren. Und wenn man doch einmal etwas für sich selbst tut, ist das schlechte Gewissen meist nicht weit. Dieses Dilemma, mit dem People Pleaser tagtäglich konfrontiert sind, arbeitet Psychologin, Therapeutin und Coachin Ulrike Bossmann in ihrem Buch sehr klar heraus.

Dabei kann die Autorin auf einen reichen Schatz an Erfahrungen und Berichten von People Pleasern zurückgreifen. Es gelingt ihr überzeugend, den Leidensweg dieser Menschen und die Ursachen für ihr Verhalten zu skizzieren. So finde man in deren Vergangenheit oft ein bestimmtes Muster: Menschen, die gefallen wollen, übernahmen als Kinder oft Aufgaben oder Rollen, die nicht ihrem Entwicklungsstand entsprachen. Sie lernten von klein auf, eigene Bedürfnisse für das Wohl anderer zurückzustellen. Sich von solchen fest verankerten Vorstellungen zu lösen, bedarf einiger Arbeit. Bossmann erläutert: »Der Weg raus aus dem People Pleasing bedeutet, stärker nach innen zu fühlen und bewusstere Entscheidungen zu treffen als bisher. Sich gleichsam wie die anderen wichtig und ernst zu nehmen.«

Eine klarere Struktur hätte dem Buch gutgetan

Wer sich nach diesen Einsichten nun einen klaren Plan dafür wünscht, wie der Weg weg von gefälligem Verhalten aussehen könnte, wird enttäuscht. Bossmann präsentiert stattdessen eine breite Palette an Fähigkeiten, die man erlernen sollte, um aus der People-Pleaser-Rolle aussteigen zu können. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Nebeneinander verschiedener Verhaltensänderungen, das viele Leser überfordern dürfte. Zudem sind die Seiten gespickt mit Infoboxen, Übungen, Reflexionsfragen und Aufzählungen – das macht die Lektüre unruhig. Es wäre vielleicht hilfreich gewesen, grundlegende Informationen und Anekdoten jeweils voranzustellen und weitere Inhalte, die nach einer Vertiefung verlangen, am Kapitelende zu sammeln. Auf diese Weise hätte man Tests auch als solche grafisch gestalten können, anstatt nur die Endpunkte von Skalen im Text zu beschreiben. Auch das »Kommunikations-1x1 für People Pleaser« hat leider nicht die klare Struktur und Dramaturgie, die man von einem Einmaleins erwarten darf: klein anfangen und dann kontinuierlich steigern.

Im Vorwort formuliert die Autorin ihren Wunsch, dass People Pleaser durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Buchs mehr Selbstbewusstsein erlangen – »nicht im Sinne von Selbstvertrauen, sondern im echten Sinne des Wortes: sich der eigenen Gefühle, Werte, Bedürfnisse und Annahmen bewusst zu werden und dieses Wissen für Entscheidungen zu nutzen.« Dieses Ziel durch die Lektüre eines Buchs zu erreichen, fällt naturgemäß schwerer als etwa in einer Reihe regelmäßiger Therapie- oder Coachingsitzungen. Dennoch hilft der Band dabei zu verinnerlichen, dass man sich mit dem People Pleasing nichts Gutes tut. Und dass man sich ruhig trauen darf, auch einmal die eigenen Wünsche in den Vordergrund zu rücken – selbst wenn das anderen nicht passen könnte. Um aber strukturiert und erfolgreich an sich selbst arbeiten zu können, braucht man sicher mehr als diesen Rundumschlag an Informationen, Tipps und Übungen, dem eine klarere Struktur gutgetan hätte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.