Direkt zum Inhalt

»Plausibel, logisch, falsch«: Wenn Logik in die Irre führt

Die Eröffnung einer Schnellstraße erhöht die Staugefahr. Wahlergebnisse lassen sich durch Änderungen des Abstimmungsverfahrens manipulieren. Wahre Aussagen, trickreich verpackt, führen in die Irre. Die Liste möglicher Fehlschlüsse ist lang, aber Peter Gritzmann findet Wege, den Verstand ihnen gegenüber zu stärken.
Mann steht auf Penrose-Dreieck vor grauem Hintergrund

Wenn dem Straßennetz einer Stadt eine neue, schnell befahrbare Entlastungsstrecke hinzugefügt wird, kommen die Autos in der ganzen Stadt schneller zum Ziel, weil sie weniger im Stau stehen. Das klingt plausibel – schließlich wurde die neue Straße ja zu diesem Zweck gebaut. Aber es ist falsch – zumindest in manchen Fällen. Dass das Streben jedes Einzelnen nach möglichst kurzer Fahrzeit zu längeren Fahrzeiten für alle Beteiligten führt, ist das berüchtigte Braess-Paradoxon. Was zunächst der Bochumer Mathematiker Dietrich Braess theoretisch entwickelt hatte, ist inzwischen für zahlreiche Verkehrssituationen empirisch bestätigt worden. Aber deshalb will es einem noch lange nicht in den Kopf.

Peter Gritzmann, emeritierter Mathematikprofessor aus München, wendet denn auch zehn Seiten seines Buchs auf, um uns dieses Paradoxon zu erklären: mit einer Mischung aus erfundenen und realen Beispielen, im Dialog zwischen fiktiven Personen und mit allerlei erläuternden Zeichnungen. Demselben Muster folgen die weiteren 23 Kurzgeschichten des Buchs, die unabhängig voneinander lesbar sind.

So ergibt sich eine ziemlich umfassende Sammlung von Sachverhalten, über die man ein klares Bild zu haben glaubt – bis einen die mathematische Analyse eines Besseren belehrt. Ein Test, der nur in einem Prozent aller Fälle ein falsch positives Ergebnis liefert, versetzt weitaus mehr Menschen in Angst und Schrecken, als wirklich unter der Krankheit leiden, die der Test erkennen soll – eben weil die Krankheit sehr selten ist. Eine Firma kann wahrheitsgemäß behaupten, sie habe für jede Klasse ihrer Waren die Durchschnittspreise gesenkt – nachdem sie einfach einen Artikel aus einer niedrigeren in eine höhere Klasse einsortiert hat. Die Anzahl der nicht kommerziellen Weltraumstarts weltweit und die der Soziologie-Promotionen in den USA zeigen, geeignet skaliert in dasselbe Diagramm eingetragen, eine verblüffende Übereinstimmung. Dafür eine Erklärung zu finden, ist noch weitaus schwieriger als für die bekanntere Korrelation zwischen der Häufigkeit von Klapperstörchen und der Geburtenrate.

Fallstricke und Paradoxien

Unter den Geschichten dieses Buchs sind auch Klassiker wie das berüchtigte Gefangenendilemma, das Simpson-Paradoxon oder das Arrow-Paradoxon über die Wahlsysteme. Nachdem jeder einzelne Wähler die zur Wahl stehenden Kandidaten in eine Rangfolge gebracht hat, soll ein Algorithmus (ein »Wahlsystem«) den Gesamtsieger bestimmen. Das Problem: Unter diesen Voraussetzungen lässt sich kein Algorithmus definieren, der drei absolut unerlässlich erscheinende Bedingungen erfüllt und ein plausibles Wahlergebnis hervorbringt. Schlimmer noch: Unter gewissen, keineswegs exotischen Umständen findet sich zu jedem von mehreren Kandidaten ein allgemein akzeptiertes Wahlsystem, das genau diesen Kandidaten zum Sieger erklärt. Das heißt: Wer die Möglichkeit hat, über das Wahlverfahren zu entscheiden, kann dadurch das Ergebnis in seinem Sinn beeinflussen.

In diesem Zusammenhang kommt Gritzmann auf ein praktisches Problem der Demokratie zu sprechen, bei dem es mathematisch nichts zu modellieren gibt: Wer ist das Wahlvolk, das über ein konkretes Vorhaben zu befinden hat? Der Autor erläutert das am Beispiel der jahrelangen Auseinandersetzung um die dritte Start- und Landebahn des Münchener Flughafens. Sollen die Bewohner der Gemeinden in den Landkreisen Freising und Erding das Sagen haben, auf deren Gebiet der Flughafen liegt? Oder die Münchener, die immerhin ein Interesse an den verbesserten Reisemöglichkeiten haben könnten? Oder gleich der Freistaat Bayern oder gar die Bundesrepublik Deutschland, die neben der Stadt München Gesellschafter der Flughafen-GmbH sind? Das Problem stellt sich in gleicher Weise »für Windparks, Stromtrassen oder jedwede andere Einrichtung …, die auf ihre Nachbarschaft invasiv wirkt, in mittlerem Abstand Vorteile verspricht und Personen in größerem Abstand weitgehend egal ist«.

Am Ende einer langen Aufzählung von Irrwegen, die der gesunde Menschenverstand gehen kann, zieht Gritzmann ein ernüchterndes Fazit. »Ist es … einfach, den logischen Fallstricken und Paradoxien zu entgehen? Nein, es ist überhaupt nicht einfach und bei den Paradoxien sogar unmöglich.« Aber wie bei Krankheiten könne man so etwas wie eine Immunantwort dagegen entwickeln. In diesem Sinn ist das vorliegende Buch als Impfstoff nachdrücklich zu empfehlen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.