Direkt zum Inhalt

»Reisen im Mittelalter«: Von England nach China – eine virtuelle Reise

Ob als Pilger, Krieger oder Kaufmann: Auf Reisende im Mittelalter warteten allerlei Überraschungen. Von ihnen erzählt Anthony Bale kundig und spannend.

Wer im Mittelalter eine Reise antrat, der brauchte Mut. Denn er (die meisten überlieferten Berichte handeln von Männern) verließ mit der vertrauten Umgebung auch eine Gemeinschaft, in die er integriert war, die Schutz bot. Außerhalb seines Dorfes, seiner Stadt oder Burg war er ein Fremder. Im besten Fall begegnete man ihm freundlich und hoffte auf Einnahmen, im schlechtesten war er Feind oder Beute.

Ein Schreiben von einem weltlichen oder geistlichen Fürsten bedeutete Sicherheiten. Ohnehin bedurfte es etlicher Schriftstücke, welche die Ausreise aus dem eigenen Herrschaftsgebiet und das Durchreisen durch andere genehmigten. Tunlichst führte man auch Geldstücke in den entsprechenden Währungen mit sich, etwa um Quartiere zu beziehen, lokale Führer anzuheuern oder Gebühren zu entrichten. Ohne üppige Barschaft schloss man sich besser einer Reisegruppe an.

Anders als heutzutage war man aber nicht zum Zeitvertreib unterwegs. Kaufleute beförderten Waren, Soldaten zogen in Kriegsgebiete, Pilger suchten an heiligen Stätten Erlösung von ihren Sünden. Manch einen trieb aber auch die Abenteuerlust in die Ferne.

Von Mythen und früher Wissenschaft

Der britische Historiker Anthony Bale hat sich an die Fersen dieser Reisenden geheftet, in England beginnend und immer weiter gen Osten. Er ist selbst an ferne Orte gefahren, um Bibliotheken zu durchforsten und sich ein Bild zu machen. Dabei lässt er die Quellen nicht nur selbst sprechen, sondern deutet sie auch als Historiker aus und liefert obendrein viel Kontext. Beispielsweise schildert er anschaulich, welchen Eindruck ein Pilger im Heiligen Land gewonnen haben dürfte: »Die Via Maritima, der Weg, auf dem die Pilger von der Küste aus von Jaffa nach Jerusalem reisten, zog sich als eine einzige Staubfahne durch die Landschaft. Den Pfad säumten seltsame Bäume und vertrocknete Sträucher, deren dornige Rispen sich in die Kleidung und die Beine der Pilger bohrten.«

Apropos Heiliges Land. Wussten Sie schon, dass es weit südlich der Levante eine Art Neues Jerusalem gab? Das war Lalibela im Königreich Äthiopien. Bale zufolge wurde es möglicherweise »als Reaktion auf die muslimische Eroberung Jerusalems im Jahr 1187 gegründet, da nun dorthin zu pilgern nur noch schwer möglich war.« Lalibela umfasste elf in Felsen gehauene Kirchlein sowie eine Repräsentation Golgotas und des Berges Sinai. Das mit »Ein Abstecher nach Äthiopien« benannte Kapitel gehört zu den spannendsten des Buchs. Für die Europäer war Äthiopien ein Land, über das vor allem Mythen erzählt wurden; etwa, dass die Menschen dort auf Grund der Sonne schwarz verbrannt seien. Zudem werde es von einem christlichen Priesterkönig namens Johannes regiert. Es gab nicht wenige Anstrengungen, diesen mythischen Herrscher ganz praktisch für den Kampf gegen die Muslime zu gewinnen.

Vom Heiligen Land reist Bale weiter auf der Seidenstraße, wo er über Karawansereien nachdenkt, aber auch über mittelalterliche Vorstellungen vom Paradies und vom Schlaraffenland. Reisende haben nun einmal Zeit. Den überlieferten Quellen folgend, gelangt er nach Persien, Indien, Japan und China. Weiter kam man nicht, oder doch? Zum Abschluss seines gelungenen »Reiseführers« beleuchtet Bale die Vorstellungen über die Gestalt der Welt. Dass die Kugelform bekannt war, demonstriert nicht nur der Globus des Martin Behaim, sondern auch eine Geschichte: Ein junger Mann verließ sein Dorf und zog in die Fremde, immer weiter. Am Ende traf er in einem Ort ein, der seiner Heimat glich. Er war einmal um die ganze Welt gereist. Da muss sich dann sogar Bale geschlagen geben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.