Direkt zum Inhalt

Quantensprünge gegen Rückenleiden

Seit es die empirische Naturforschung gibt, berufen sich Geistheiler und Wünschelrutengänger auf deren Autorität, um esoterische Praktiken pseudowissenschaftlich zu legitimieren. Als die Forschung einst ihr Augenmerk auf elektrische und magnetische Effekte richtete, ersann Franz Anton Mesmer (1734-1815) den "Animalischen Magnetismus", mit dem er sein bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts populäres Heilverfahren begründete, einen Mischmasch aus Suggestion und Plazeboeffekt. Ähnlich bemühen Esoteriker heute die Relativitätstheorie und die Quantenphysik, um haltlosen Spekulationen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. Dabei profitieren sie davon, dass die Theorien der modernen Physik für den Alltagsverstand schwer verdaulich sind – und ihre pseudowissenschaftlichen Entstellungen daher für die meisten nur schwer als solche zu erkennen.

Unter anderem beeindrucken so genannte Quantenheiler ihre Kunden mit dem Begriff der Verschränkung, der in der Quantenmechanik besagt: Unter speziellen Bedingungen verhalten sich zwei Teilchen als eng gekoppelte Komponenten eines einzigen Systems. Daraus folgert der Quantenheiler kühn, dass alles irgendwie mit allem verschränkt sei, insbesondere Therapeut und Kunde. Und schon steht der Suggestion nicht mehr im Weg.

Physiker Holm Hümmler hält sich nicht lange beim Ausmalen der pseudowissenschaftlichen Ideen auf, sondern verwendet die meiste Arbeit darauf, die entstellte Physik zurechtzurücken. Hierfür liefert er eine konzise Einführung in die wichtigsten Grundideen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik, unterhaltsam aufgelockert durch kurze, mit Literaturangaben belegte Hinweise auf gängige Fehldeutungen.

Unglücklicher Katzenfehlgriff

Dankenswerterweise unterlässt Hümmler billigen Spott. Er gibt wissenschaftsnahen Populärdarstellungen eine gewisse Mitschuld. Vor allem Schrödingers Katze – das berühmte Gedankenexperiment des Theoretikers Erwin Schrödinger (1887-1961) zur Illustration des quantenmechanischen Messproblems – nennt er "das vielleicht unglücklichste Beispiel in der Geschichte der modernen Physik". Die vermeintliche Doppelexistenz der eingesperrten Katze zwischen Leben und Tod beflügelt Geistheiler zu wilden Ideen über eine Verschränkung von Diesseits und Jenseits. Die Spekulation des britischen mathematischen Physikers Roger Penrose, das Bewusstsein sei ein Quantenphänomen und sitze in den Mikrotubuli der Nervenzellen, zitiert Hümmler als Beispiel dafür, dass sogar renommierte Forscher nicht gegen esoterische Ideen gefeit sind.

Die gesunde Skepsis des Autors versagt, wie ich meine, nur beim Thema Quantenbiologie ein wenig. Dabei handelt es sich um Forschungen an der Grenze zwischen Quantenphysik und Biochemie. An sich sind Biomoleküle natürlich Quantenobjekte. Richtig ist auch, dass unser Auge und unser Geruchssinn sogar für einzelne Photonen beziehungsweise Duftmoleküle empfindlich sind. Die von Hümmler zu wenig diskutierte Frage ist nur, ob das berechtigt, biologische Phänomene wie den Geruchssinn, den Orientierungssinn von Zugvögeln oder die Photosynthese zu Quantenphänomenen zu erklären. Man gerät damit in gefährliche Nähe zu Spekulationen à la Penrose.

So wirft das vorliegende Buch nicht nur ein Schlaglicht auf die aktuelle Esoterikszene, das beim Lesen für Staunen und Heiterkeit sorgt, sondern auch auf die unscharfen Ränder der exakten Naturwissenschaft.

Hinweis der Redaktion: Spektrum der Wissenschaft und Springer Science+Business Media gehören beide zur Verlagsgruppe Springer Nature. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezensionen. Spektrum der Wissenschaft rezensiert Titel aus dem Springer-Verlag mit demselben Anspruch und nach denselben Kriterien wie Titel aus anderen Verlagen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.