Direkt zum Inhalt

Auf dem falschen Gleis?

Konrad Kleinknecht, experimenteller Physiker und ehemaliger Klimabeauftragter der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, macht im ersten Teil seines Buches eine detaillierte Bestandsanalyse der fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle. Wie lange reichen die bekannten Reserven? Und welches sind Ressourcen, deren Abbau sich derzeit wirtschaftlich nicht lohnt? Anschließend untersucht er die neuen Energien von Wasserkraft bis Photovoltaik auf ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Als ein Hauptproblem diagnostiziert er hierbei die noch immer unzureichenden Möglichkeiten, Strom aus Windkraft und Photovoltaik zu speichern.

Kleinknecht kritisiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Es belaste die Stromkunden mit derzeit 20 Milliarden Euro pro Jahr – Geld, das seiner Meinung nach besser für Hochschulen und die Verbesserung maroder Infrastruktur ausgegeben werden sollte. Zudem erreiche das EEG das selbstgesteckte Ziel nicht, eine Reduzierung der CO2-Emissionen zu bewirken. Insbesondere beanstandet er den Kernenergieausstieg in Deutschland: Wegen diesem entfalle eine gesicherte CO2-freie Versorgungsleistung, die hauptsächlich durch emissionsintensive Leistungen von Braunkohlekraftwerken ersetzt werde. Ein solches Gesetz müsse grundlegend reformiert oder abgeschafft werden.

Dauerthema Kohlendioxid

Auch dem Zusammenhang zwischen anthropogenen CO2-Emissionen und Erwärmung der Erdoberfläche widmet sich der Autor. Er stellt einige Klimamodelle und -prognosen infrage und bringt insbesondere das Argument, in den vergangenen 17 Jahren habe sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stark erhöht, ohne dass die mittlere Oberflächentemperatur der Erde gestiegen sei. Damit spielt er auf die "Erwärmungspause" an, die These, dass die globale Erwärmung aufgehört habe – je nach Studie seit einem Zeitpunkt zwischen 1993 und 2003. Diese These war allerdings von Anfang an umstritten und stößt bei Klimaforschern auf Ablehnung. Viele einschlägige Fachartikel, die das Wort "Pause" verwendeten, meinten damit nicht die Abwesenheit von Erwärmung, sondern eine Diskrepanz zwischen Klimamodell-Prognosen und Beobachtungen. So oder so kommt Kleinknecht zu dem Ergebnis, die Klimamodellrechnungen seien zu ungenau, um daraus schon jetzt politische Konsequenzen ableiten zu können. Eine Einschätzung, die im Hinblick auf das gerade beschlossene Weltklimaabkommen verwunderlich anmutet.

Kleinknecht polemisiert mitunter gegen Politiker, die seiner Meinung nach ignorant sind, ebenso wie gegen eine "grüne Lobby" und eine unwissende Öffentlichkeit. Dabei beklagt er beispielsweise, dass einige Länder und Regionen das Fracking verboten haben – ohne hinreichende fachliche Grundlage, wie er meint.

Am Schluss versucht Kleinknecht, "Wege aus der Sackgasse" zu finden. Einer davon sei der Ausbau des europäischen Verbundnetzes und damit die Möglichkeit, Leistungsspitzen wie das Überangebot regenerativer Leistung an hellen, windigen Tagen abzufedern, indem man sie im Netz verteilt – einschließlich aller daran angeschlossenen Speicher. Unterm Strich ein Buch, das zwar mit interessanten Analysen aufwartet, diese aber in einen Kontext stellt, der speziell in der Diskussion um die Klimaerwärmung ein wenig seltsam wirkt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.