Direkt zum Inhalt

Der erste Sternenpark

Seit 20 Jahren existiert die Initia­tive Dark Sky als Fachgruppe in der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS), an der auch der Rezensent mitwirkt. Die Frage, was sie denn erreicht habe, lässt sich im Allgemeinen schwer beantworten, weil es selten nachvollziehbar ist, ob jemand diese Aufklärungsaktivitäten umgesetzt hat. Einen klaren Erfolg hingegen stellt die Zertifizierung des Biosphärenreservats Rhön als ersten Sternenpark Deutschlands dar, der Dark-Sky-konforme Beleuchtungsricht­li­nien umsetzt. Er wurde von Mitautorin Sabine Frank initiiert und mit Hilfe von Andreas Hänel, dem Leiter der Initiative Dark Sky, an die Behörden herangetragen.

Es ist nur sinnvoll, dieses richtungweisende Unternehmen, das eine ganze Region betrifft, auch umfassend in Buchform darzustellen, sozusagen als "Leuchtturmprojekt". So entstand dieses Sachbuch, das die Vorteile und Charakteristika einer umweltschonenden Beleuchtung darstellt und daneben die interessante Entstehungsgeschichte des Sternenparks beschreibt, die den Einsatz der Akteure lebendig werden lässt. Zu dieser persönlichen Note tragen die wichtigen und ermutigenden Statements von Mitwirkenden aus kommunalen und gewerblichen Bereichen bei sowie die Beschreibungen der von ihnen umgesetzten Maßnahmen. Hier werden Beteiligte mit Vorbildfunktion vorgestellt, die bestätigen, dass die Reduzierung der Lichtverschmutzung zum Wohl Aller beiträgt!

Nützliche Zusammenfassungen

Praktisch sind die kurzen Zusammenfassungen, die einigen Abschnitten anhängen. Alle vier "Lichterzeugergruppen" erhalten Beleuchtungstipps: Kommunen, Kirchen, Gewerbe und Privatleute. Leser, die regional aktiv werden möchten, bekommen umfassende Informationen.

Leider gibt es auch einige Kritikpunkte. Zwar ist die grafische Gegenüberstellung von "schlechter" und "guter" Beleuchtung, die vom Sternenparkprojekt Schwäbische Alb übernommen wurde, hervorragend. Doch fällt ihre Darstellung zu klein aus und erstreckt sich außerdem über den Bund, so dass sich die Bild- und Text­informationen nicht gut erfassen lassen. Den Sternenhimmelaufnahmen aus der Rhön von Andreas Hänel hätten Abbildungen aus einer besiedelten Gegend und einer Großstadt gegenübergestellt werden müssen. Das hätte nicht nur den traumhaften Sternenhimmel der Rhön illustriert, sondern auch unterstrichen, was Lichtverschmutzung anrichtet.

Der Untertitel des Buchs lautet "Warum der Schutz der Nacht Menschen und Natur so gut tut". Folglich erwartete ich eine ausführliche Beschreibung dieser Gründe. Leider werden nur wenige nichtastronomische Argumente für das Reduzieren der Lichtverschmutzung vorgetragen. Hier hätten Bilder von geschädigten oder getöteten Tieren eine starke Wirkung gehabt. Zudem fehlen des Öfteren genaue Quellenangaben, um den Wert der Informationen zu unterstreichen. Immerhin erhalten die Leser am Ende eine Reihe von Weblinks, die weitere Informa­tionen zur Lichtverschmutzung liefern.

Trotz dieser Schwächen bietet das Buch einen abgerundeten, umfassenden und leicht verständlichen Abriss über die Lichtverschmutzung und ihre Eindämmung. Zudem beschreibt es anschaulich die erfolgreiche Implementierung von sinnvoller Beleuchtung. Zu guter Letzt wuchs während der Lektüre mein Wunsch, die Rhön und die Auswirkungen guter Beleuchtung auf ihren Sternenhimmel selbst zu erleben. Dies ist sicherlich im Sinne der Autoren.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.