Direkt zum Inhalt

Schicksalhafte Gemeinschaft

Ohne Labormäuse ginge in der Forschung nichts. Dieser Bildband würdigt die Tiere.

Eigentlich müsste die Labormaus Menschenmaus heißen, finden die Fotografen Heidi und Hans-Jürgen Koch. Denn so unterschiedlich unsere Spezies auch aussehen mögen: Biologisch sind wir uns sehr ähnlich. 95 Prozent der Gene, die eine Maus trägt, besitzen wir in ähnlicher Form. Viele Krankheiten haben bei beiden Arten dieselbe genetische Ursache.

Für jede Humankrankheit ein Mausmodell

Der Mensch habe sein Schicksal an das der Maus gekoppelt, heißt es im Vorspann des Buchs. Das klingt im ersten Moment etwas übertrieben, ist im Kern aber richtig. Denn die medizinische Forschung konzentriert sich zu einem großen Teil auf die Nager. Für fast jede Humankrankheit gibt es heute ein Mausmodell. Erst wenn ein potenzielles Medikament beim Tier die gewünschte Wirkung zeigt, wird es an Menschen getestet.

Maus im Porträt | Der Bildband »Thank you, mouse!« setzt Labormäuse auf vielerlei Weise in Szene. Etwa als Porträtfoto …

Auf zwei Seiten präsentieren die studierte Sozialarbeiterin und der Verhaltensforscher die Geschichte – oder, wie sie es nennen, die »steile Karriere« – der Labormaus. Im restlichen Teil des Werks lassen sie Bilder sprechen. Das Autorenpaar, das in seiner mehr als 25-jährigen, gemeinsamen Fotografenkarriere schon zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen hat, will den Mäusen ihre »Individualität und Persönlichkeit« zurückgeben. Denn die Nager, mit denen Forscher arbeiten, sind genetisch weitgehend identisch: »Tagtäglich werden Legionen von Labormäusen als eine anonyme Masse Tiermaterial produziert und verbraucht«, schreiben die Kochs. Damit appellieren sie auch an die Moral und Ethik der Wissenschaft.

Maus im Sprung | … einen kraftvollen Satz vollführend …

Im Vordergrund stehen aber ganz klar die Tiere selbst. Heidi und Hans-Jürgen Koch stellen die »Stars der Labormäuse« vor, sprich die meistverwendeten Stämme. Sie nehmen ungewohnte Perspektiven ein, begegnen den Mäusen auf Augenhöhe, kommen ihnen sehr nahe und bleiben doch auf respektvoller Distanz. Das Spiel mit Licht und Schatten unterstützt diesen Eindruck: Die Tiere sitzen oft vor einem dunklen Hintergrund oder sind nicht vollständig ausgeleuchtet.

Maus in der Gruppe | … oder gemeinsam mit dem Nachwuchs.

Manche Bilder zeigen nur bestimmte Körperteile in starker Vergrößerung, etwa ein Ohr mit all seinen feinen Äderchen. Dennoch tun die Kochs es nicht den Forschern gleich, die sich häufig auf winzige Details konzentrieren und darüber das restliche Tier vergessen. Die Autoren setzen die Tiere in all ihren Facetten in Szene: kraftvoll im Sprung, neugierig schnüffelnd, als soziale Wesen, inmitten einer Gruppe, beinahe menschlich – und manchmal ganz verletzlich und filigran. Die Bilder von nackten, fast durchsichtigen Neugeborenen gehen manchem Betrachter sicherlich unter die Haut. Blind und völlig hilflos liegen sie da, allein oder auf einem Haufen, sind von der Gunst der Wissenschaftler abhängig. Nicht nur wir haben unser Schicksal an die Maus gekoppelt – ihres ist auch fest mit unserem verbandelt. Nur dass die Nager nie eine Wahl hatten. Wer sich auf das Buch einlässt, dem eröffnet es einen neuen Blickwinkel auf die Beziehung zwischen Menschen und Mäusen. In jedem Fall regen die Fotos zum Nachdenken an.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Woher kommen sie? Außerdem in dieser Ausgabe: Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten.

Spektrum - Die Woche – Offene Schulen machen es dem Virus leichter

Spektrum - Die Woche – Städte werden immer heißer

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Klimawandel, Hagelfliegern und dem bewussten Leben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.