Direkt zum Inhalt

Rätselhafter Herrscher

Der Althistoriker Holger Sonnabend beleuchtet in seinem neuen Buch die komplexe Persönlichkeit des römischen Kaisers Tiberius und erklärt, warum seine Herrschaft scheiterte.

Der römische Kaiser Tiberius, der vor rund 2000 Jahren herrschte (14-37 n. Chr.), gehört zu den Caesaren Roms, die eine schlechte Presse haben. Das liegt zum einen an der überwiegend tendenziösen, zeitgenössischen Geschichtsschreibung, zum anderen aber auch an der ambivalenten Persönlichkeit des in sich gekehrten Kaisers.

Ausgewogene Darstellung

Der Althistoriker Holger Sonnabend legt nun eine wohltuend differenzierende und ausgewogene Darstellung des Stief-, Schwieger- und Adoptivsohns von Augustus vor, der einer der rätselhaftesten wie widersprüchlichsten Herrscher des Imperium Romanum war. Der Autor arbeitet die Vorzüge des römischen Kaisers heraus, der als bewährter Militär und tatkräftiger Organisator die Staatsfinanzen konsolidierte, die Verwaltung straffte und außenpolitische Konflikte lieber diplomatisch als mit dem Schwert löste. Er zeigt aber auch die Schattenseiten des skrupellosen Machtmenschen und Despoten auf, der seine Gegner in politischen Prozessen vernichtete und seine bis zur Perversion gesteigerte Triebhaftigkeit im selbstgewählten Exil auf Capri auslebte.

Der Autor nähert sich seinem Protagonisten in kritischer Distanz zu den Quellen und untersucht, welche Faktoren die Persönlichkeit des Kaisers prägten und wie er durch seine Herrschaft Staat und Gesellschaft beeinflusste. Der zweite Kaiser Roms, von dem Plinius der Ältere sagte, er sei »der Traurigste unter den Menschen« gewesen, hatte von Kindheit an allerlei Kränkungen, Zurücksetzungen und Demütigungen hinnehmen müssen. Lange Zeit immer nur die zweite Wahl für die Nachfolge, nötigte man ihn ein ums andere Mal, sich den Plänen seines Stiefvaters Augustus unterzuordnen. Höhepunkt dieses Treibens war die erzwungene Scheidung von seiner geliebten Frau Vipsania Agrippina und die Heirat mit Augustus' Tochter Iulia, durch die Tiberius sein privates Glück der Staatsräson opfern musste. Dies waren grausame Schicksalsschläge, die laut Sonnabend für seine Persönlichkeitsentwicklung nicht gerade förderlich waren.

Nach einigen Fehlschlägen und politischen Ränken kam Tiberius mit 55 Jahren erst spät an die Macht und wurde gleich zu Beginn seiner Herrschaft auf eine harte Probe gestellt. Zeitlebens im Schatten Augustus' stehend, der mit dem »Prinzipat« eine neue, monarchische Staatsform etabliert und diese geschickt als »Wiederherstellung der Republik« propagiert hatte, fiel es dem noch stark in republikanischer Tradition stehenden Tiberius schwer, dieses »Trugbild der Freiheit« im politischen Tagesgeschäft zu kommunizieren. Sehr eindringlich schildert der Autor die aus diesem Kommunikationsdefizit resultierenden Irritationen und Konflikte mit den Senatoren, die zunehmend eskalierten und sich in politischen Prozessen entluden, in denen der rachsüchtige Kaiser seine Gegner gnadenlos vernichtete.

Sonnabend beschreibt Tiberius als einen glücklos, bisweilen unbeholfen agierenden Herrscher. Zu Recht betont der Verfasser, Präsenz und Kommunikation seien die wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Regieren im kaiserzeitlichen Rom gewesen. Tiberius' Tragik bestehe darin, dass es ihm wegen mangelnder Selbstvermarktung nicht gelang, die Römer von seiner Politik zu überzeugen – weder die Eliten noch die breite Masse. Das führte zu einer Entfremdung vom Volk, zu dem der verschlossene Kaiser »keinen Draht« hatte. Dort, wo Volksnähe sich durch öffentlichkeitswirksame Auftritte im Theater oder im Circus anbot, ging der Kaiser auf Distanz und entzog sich dem »populus Romanus«. Sein Amt wurde zunehmend zur Bürde, was erklärt, warum sich der introvertierte Tiberius im Jahr 26 resigniert nach Capri zurückzog.

Tiberius, so die Quintessenz von Sonnabends lesenswertem Buch, scheiterte letztlich am politischen Erbe seines Vorgängers, aber auch am eigenen Unvermögen, seine Rolle im heuchlerischen System von Schein und Sein gegenüber Senat und Volk zu definieren und überzeugend zu vermitteln.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.