Direkt zum Inhalt

Überleg mal anders

Die menschliche Fähigkeit zu denken halten wir allgemein für ein Zeichen unserer Intelligenz. Sie lässt uns zum Beispiel logisch schlussfolgern und wissenschaftlich argumentieren. Doch dieses vernunftgeleitete, explizite Denken allein reiche nicht aus, um einer "allgemeinen Verdummung" zu entkommen, so die These von Ernst Pöppel und Beatrice Wagner. Um Lösungen zu finden, Hintergründe zu verstehen und Weisheit zu erlangen, müssten wir zusätzlich weitere Denkwerkzeuge nutzen. Welche das sein könnten, beschreiben der Hirnforscher und die Paar- und Sexualtherapeutin in ihrem Buch.

Pöppel und Wagner haben bereits in ihrem 2015 erschienenen Werk "Dummheit" postuliert, dass unsere Gesellschaft nur vermeintlich immer schlauer wird. Nun fordern sie dazu auf, mal anders zu denken und zu leben, als es die gewohnten Pfade vorgeben. Die zehn kurzen Kapitel beginnen jeweils mit dem Appell "Traut euch". Laut den Autoren sollen wir zum Beispiel den Mut haben, intuitiv zu denken: Dem Bauchgefühl liege eine Art Mustererkennung zu Grunde, die in vielen Berufen und Lebensbereichen nützlich sei – etwa für Zollbeamte, die einen Schmuggler aufgrund ihrer Erfahrung enttarnen. Auch Vorurteile könnten sinnvoll sein, beispielsweise um schnelle Entscheidungen zu treffen. Weiter plädieren die Autoren dafür, offen für Zufälle zu sein, die das Leben prägen. Oder sich zuzugestehen, auch mal etwas nicht zu wissen oder vergessen zu können, um das Abstraktionsvermögen zu schulen.

Ganz unvernünftig ist auch nix

Die Autoren rufen jedoch nicht dazu auf, das logische, vernunftgeleitete Denken ganz einzustellen. Vielmehr gehe es darum, "komplementär zu denken", also in Routinen und neuen Bahnen: Nur kopfgeleitetes und intuitives Denken zusammen führten zum Erfolg, nur ein gutes Erinnerungsvermögen gemeinsam mit der Fähigkeit, zu vergessen. Um ihre Argumente zu stützen, nehmen Pöppel und Wagner die Leser mit in ihren Alltag: in Sitzungen einer Paartherapeutin und ins Labor eines Neurowissenschaftlers. Dazu erzählen sie unterhaltsame Anekdoten aus der Geschichte, Medizin oder Philosophie.

Oft kommt das Buch sehr praxisorientiert daher, gibt etwa konkrete Ratschläge, wie man vergessene Denkweisen aktivieren kann. Unter anderem empfehlen die Autoren, bewusst müßig zu gehen, damit sich die Intuition besser entfalten kann. Oder sich nicht dagegen zu sperren, Vergangenes zu vergessen, um einen Schritt in Richtung Weisheit zu tun. An anderen Stellen wiederum mutet das Werk eher abstrakt an, zum Beispiel wenn die Pöppel und Wagner empfehlen, über das eigene Denken nachzudenken. Dies kann auch der Kürze der Kapitel geschuldet sein. Die Botschaft wird jedoch klar: Pöppel und Wagner wollen dazu ermutigen, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.