Direkt zum Inhalt

Inspiration mit Augenzwinkern

Halten Sie sich für kreativ? Oder lassen Sie bei gestalterischen Aufgaben gerne jenen Menschen den Vortritt, die vermeintlich von Natur aus begabter sind? Sollte letzteres zutreffen, hat Bas Kast eine gute Nachricht für Sie: Einfallsreichtum ist erlernbar und nicht bloß eine Frage der Gene. Welche Faktoren die Phantasie beflügeln und wie jeder Mensch seine Kreativität trainieren kann, erläutert der Wissenschaftsautor in seinem neuen Buch.

Beim ersten Blick ins Inhaltsverzeichnis stellt sich allerdings erst einmal Ratlosigkeit ein. Während man die etwas kryptischen Einträge überfliegt, hofft man vergebens auf ein KLICK!-Erlebnis, das einem die Zusammenhänge offenbart. Das Geheimnis von Überschriften wie "Ein Gorilla wird unsichtbar" und "Steve Jobs’ Ein-Klo-Prinzip" lüftet Kast erst nach und nach. In fünf Kapiteln entführt er seine Leser auf eine Reise durch die bunte Welt der Kreativitätsforschung. Von der Frühförderung in der Kindheit bis zur Teamarbeit in Organisationen verknüpft er aktuelle Studienergebnisse mit lebensnahen Beispielen. Indem er seine Darstellungen mit eigenen Erfahrungen und einer gehörigen Portion Witz anreichert, macht er sie durchgehend sympathisch. So erfahren wir etwa, wie es Kast bei einem Experiment an der Radboud-Universität Nimwegen (Niederlande) in einem virtuellen Café erging, oder auf welche Weise er sein typisch holländisches Frühstück zubereitet, um seine Phantasie in Fahrt zu bringen.

Mach' mal was Anderes

Laut dem Autor braucht das Gehirn neue Eindrücke und Herausforderungen, um originelle Einfälle zu produzieren. Denn beschreiten wir ungewöhnliche Wege, weichen unsere Handlungen von verinnerlichten Schemata ab, also von kognitiven Repräsentationen dessen, wie bestimmte Begebenheiten abzulaufen haben. Diese "Verstöße" fordern die Flexibilität unserer grauen Zellen, was uns wiederum fitter für künftige kreative Herausforderungen macht.

Trainieren können wir aktuellen Forschungsergebnissen zufolge auf verschiedene Weise. Ein längerer Auslandsaufenthalt etwa wirft vor allem in ungewohnter kultureller Umgebung unsere eingefahrenen Vorstellungen über den Haufen und erfordert den regelmäßigen Gebrauch einer Fremdsprache. Das bereichert unseren Erfahrungsschatz, zwingt zahlreiche neuronale Prozesse auf neue Gleise und lässt Studienteilnehmer in Kreativitätsexperimenten besser abschneiden.

Nicht nur das Verlassen der vertrauten "Comfort Zone" lässt Ideen sprießen. Auch das Gegenteil ist eine wichtig für unseren Einfallsreichtum, wie Kast darlegt. Meditation, Tagträumen und sogar Alkoholgenuss sorgen für die richtige Portion Entspannung, die für Geistesblitze unerlässlich ist. Zu starke Konzentration und übertriebene Fixierung lassen den Blick starr werden und lenken ihn von weniger offensichtlichen, kreativen Lösungswegen weg. Wohl jede(r) hat das schon einmal selbst erlebt: Obwohl man sich intensivst mit einem Problem beschäftigt, findet man einfach keinen Ausweg. Frustriert kehrt man der Herausforderung den Rücken zu, als es plötzlich KLICK! macht – und man weiß auf einen Schlag, was zu tun ist. Folgerichtig empfiehlt der Autor, sich nicht zu sehr an einer Aufgabe festzubeißen.

Die eigene Spielwiese

Nicht nur das Wie sei für die Kreativität wichtig, schreibt Kast, sondern natürlich auch das Was. So liege dem einen das Komponieren mehr als das Programmieren einer neuen Software, während der andere eher in Mathematik zur Hochform auflaufe. Wer seinen Einfallsreichtum fördern wolle, solle daher nach der eigenen kreativen Nische suchen.

Der Autor selbst scheint diese gefunden zu haben: Mit seinem ansprechenden Schreibstil vermag er ein psychologieinteressiertes Publikum zu fesseln und gleichzeitig viel Wissenswertes zu vermitteln. Mit dem vorliegenden Werk ist ihm einmal mehr ein leicht bekömmliches und dennoch aufschlussreiches und inspirierendes Sachbuch gelungen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.