Direkt zum Inhalt

Kleine Glücksmomente

"Ich bin überzeugt, dass man Glücklichsein lernen kann. Zunächst, weil zahlreiche Arbeiten das belegen. Dann deshalb, weil ich es selbst gelernt habe." Das schreibt Christophe André, Psychotherapeut und Psychiater. Er möchte anderen den Weg zum Lebensglück zeigen und bedient sich dabei der positiven Psychologie. Der Autor betont, manches Unglück stoße einem zwar unausweichlich zu, man solle aber tunlichst vermeiden, ohne Not oder zu lange unzufrieden zu sein.

Wer auf eine Anleitung zur großen Lebenswende erhofft, sollte nach einem anderen Buch suchen. Denn André legt eher Wert auf die kleinen Dinge. Er ermutigt seine Leser dazu, auch noch so unscheinbare Glücksmomente zu erkennen, zu würdigen und auszukosten – selbst im Nachhinein. Der dreifache Vater ist überzeugt: "Glückhaben ist eine Geisteshaltung, eine Art, das Leben zu interpretieren." Immer wieder betont er, wie dankbar wir für unsere Existenz sein sollten. Insbesondere im Schlusswort mahnt er die Bereitschaft an, das Glück zu suchen, da wir jederzeit sterben könnten.

Überraschendes Beinevertreten

Die Tipps, die André hierfür gibt, sind wenig spektakulär. In alphabetischer Reihenfolge listet er sie von A wie Atmen bis Z wie Zen auf – eine mitunter etwas wirr erscheinende Zusammenstellung. Durchforstet man sie nach hilfreichen Ratschlägen, findet man hin und wieder ein paar Anregungen. So berichtet der Psychotherapeut davon, wie er einem Patienten dazu riet, mehr gegen Trübsal und Grübeleien zu unternehmen. Um zu zeigen, worauf er hinaus wollte, sei er mit dem Mann spazieren gegangen, was diesen überrascht und ermutigt habe.

Studien oder sonstige belastbare Belege für seine Thesen präsentiert André selten. Wenn er Zahlen und Fakten nennt, dann beispielsweise in Form der Aussage, das Verhältnis von positiven zu negativen Emotionen solle mindestens drei zu eins betragen, wolle man sich wohlfühlen. Der Autor stützt sich überwiegend auf eigene Überlegungen sowie Erkenntnisse aus manchmal merkwürdig anmutenden persönlichen Erlebnissen, unter anderem aus seiner Praxis am Hôpital Sainte-Anne in Paris. Einige seiner Ratschläge sind durchaus hilfreich; insgesamt jedoch erweist sich das Buch als nicht sehr ergiebig.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.