Direkt zum Inhalt

Tausend Äpfel, alle verschieden

Das historische Werk eines hessischen Obstkundlers zeigt, wie viele Sorten wir in den zurückliegenden Jahrzehnten verloren haben.

So viele Äpfel, die alle gleich aussehen und sich doch in Nuancen unterscheiden! Wer durch die ersten 140 Seiten dieses kiloschweren Bands blättert, blickt auf rund 1000 Sorten, die der hessische Obstbauer und Obstbaukundler (»Pomologe«) Richard Zorn in den 1930er und 1940er Jahren detailgetreu gemalt und beschrieben hat. Jahrzehntelang lagerten die Bilder im Archiv, jetzt ist das Mammutwerk erstmals veröffentlicht worden.

Der erste Buchteil führt die Apfel- und einige Birnensorten nach Formen und Farben sortiert an – gegliedert etwa in großfrüchtige, walzenförmige, rotschalige oder gestreifte. Im zweiten Teil hat Zorn auf knapp 500 Seiten die Äpfel eingehender beschrieben und das Ganze alphabetisch geordnet. Man erfährt hier, dass der »Gelbe Gulderling« sich bis in den Mai hält, das Fruchtfleisch des »Großen Bohnapfels« grob und süßweinig ist und der »Nassauer Streifling« sich gut als Koch- und Weinapfel eignet. Manche Beschreibungen verwirren, weil der Name nicht verfängt und man nicht einordnen kann, ob es die jeweilige Sorte noch gibt und wie verbreitet sie ist. Hier wären ein paar zusätzliche Informationen sehr nützlich gewesen.

Davon abgesehen ist es ein Verdienst des Verlags, mit der Publikation dieses Werks sehr viele verschollene Sorten dokumentiert zu haben. Dank der Veröffentlichung konnten einige in Hessen jetzt sogar wiederentdeckt werden. Praktischen Nutzen hat der Band vor allem für Pomologen und Regionalforscher. Alle anderen können in einer Formenfülle schwelgen, die schon lange aus dem Supermarkt verschwunden ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.