Direkt zum Inhalt

Kartografie des Universums

Seit der Entdeckung des Supergalaxienhaufens Laniakea haben wir eine neue kosmische Adresse. In ihrem Buch erklärt Hélène Courtois nicht nur die physikalischen Hintergründe, sondern plaudert auch aus dem Nähkästchen ihrer 20 Jahre andauernden Forschungsreise.

Wo befinden wir uns? Auf einer Postkarte können Sie Ihre Straße, Ihre Stadt und wenn nötig auch Ihr Land problemlos angeben. Doch Kosmologinnen und Kosmologen wie Hélène Courtois wollen es genauer wissen. Planet Erde, das Sonnensystem, die Milchstraße … und dann? Dieser Frage widmen sich so genannte Kosmografen – die Geografen des Universums. Anstatt den Kosmos zu erobern, versuchen sie, eine möglichst akkurate Karte unserer Nachbarschaft anzufertigen.

Eine neue kosmische Adresse

In ihrem Buch »Von der Vermessung des Kosmos und der Entdeckung von Laniakea« nimmt uns die französische Astrophysikerin mit auf ihre 20 Jahre andauernde Reise durch den Kosmos, die zur Entdeckung des Supergalaxienhaufen Laniakea führte, dem auch die Milchstraße angehört. Im französischen Original erschien das Buch bereits 2016 und wurde im darauf folgenden Jahr mit dem Astronomie-Buchpreis »Prix Ciel et Espace« ausgezeichnet.

Courtois erklärt in ihrem Buch die Grundlagen und Fortschritte der kosmischen Entfernungsmessung anhand reichlicher Illustrationen und Bilder. Farbige Abbildungen finden sich jedoch gesammelt in der Mitte des Buchs – das ständige Hin- und Herblättern stört leider den Lesefluss. Durch kompakte Infoboxen über physikalische Details gelingt es Courtois, viele Themen anzuschneiden, ohne ihre Leserschaft zu überfordern: von physikalischen Grundlagen wie elektromagnetischen Wellen und der Leuchtkraft von Gestirnen bis zu komplexeren Inhalten wie der Dunklen Materie und dem kosmologischen Prinzip. Lediglich in der Mitte des Buchs häufen sich die zahlreichen Messmethoden, und man verliert leicht den Überblick.

Anders als in den meisten populärwissenschaftlichen Büchern geht es in diesem Werk nicht nur darum, Forschungsergebnisse leicht verdaulich aufzubereiten – die Autorin möchte auch den wissenschaftlichen Prozess als Ganzes präsentieren. So begegnet man im ersten Kapitel der Praktikantin Hélène des Observatoriums in Lyon und verlässt sie 20 Jahre später kurz nach der Entdeckung des Superhaufens Laniakea. Man begleitet sie auf ihren Forschungsreisen nach Australien und Hawaii, die mit sentimentalen Anekdoten über Vogelfotografie, die nächtlichen Geräusche der Kängurus und den Geschmack exotischer Früchte geschmückt sind. Gleichzeitig verschweigt die Autorin nicht die Kehrseiten: lange Nächte, monotone Arbeiten und erfolglose Messungen. Zuweilen unterwarf sie ihren Tagesrhythmus vollständig ihrer Forschung, als sie 480 Beobachtungsnächte in nur einem Jahr durchführte, indem sie über drei Zeitzonen hinweg arbeitete. Sie macht deutlich: Forschung ist kein ruhiger Fluss und selten eine reine Erfolgsgeschichte; Höhen und Tiefen gehören dazu.

Courtois macht außerdem den etwas halbherzigen Versuch, Frauen der Astrophysik sichtbar zu machen. Zwar bereichert sie das Buch mit fünf Biografien von Wissenschaftlerinnen, doch ihren Erfahrungen als Frau und Mutter unter diesen familienfeindlichen Arbeitsbedingungen sind nur zwei Sätze gewidmet; den Erinnerungen eines Potsdamer Astrophysikers an die Berliner Mauer hingegen eine ganze Seite. Zudem verzichtet die Autorin (und die Übersetzung) auf den Gebrauch gendergerechter Sprache.

Insgesamt wollte das Buch an manchen Stellen vielleicht zu viel. Die Überleitungen zwischen Anekdoten und wissenschaftlichen Erklärungen klingen bisweilen etwas holprig. Der Erzählstil ist stellenweise zu blumig, mit einem Stich ins Kitschige. Zum Beispiel der Titel des Kapitels über die Auswahl einer geeigneten Spiralgalaxie: »Schönheitswettbewerb: Miss Spirale«.

Einen Überblick über die Methoden der Kosmografie liefert das Buch jedoch allemal, und durch Courtois' eigene Erfahrung wird es um eine für wissenschaftliche Bücher untypische persönliche Note bereichert. Insbesondere Leserinnen und Leser, die nicht nur an physikalischen Erklärungen, sondern auch am Prozess wissenschaftlicher Entdeckungen interessiert sind, werden an diesem Buch Freude finden.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.