Direkt zum Inhalt

»Von Rotze bis Kotze«: Von Krokodilstränen und anderen Körpersäften

Johanna Klement widmet sich mit Witz und Natürlichkeit den Körpersäften. Ihr Kinderbuch ist ein Nachschlagewerk, das auch Erwachsenen beim entspannten Umgang mit dem Thema hilft.

Pipi-Kacka-Pupsi-Witze machen aus jeder noch so lahmen Kinderparty einen Haufen bestens gelaunter Kids. Gleiche Effekte werden allerdings auch bei entsprechenden Büttenreden auf Karnevalssitzungen zu später Stunde beobachtet. Doch während es den meisten Erwachsenen nüchtern gesehen schon unangenehm ist, Worte wie »Pups« oder »Kacke« überhaupt auszusprechen, ist die kindliche Faszination für alle Arten menschlicher Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten völlig normal. Mit ihrer großen Neugier auf körpereigene Vorgänge und den Witzen darüber verarbeiten Kinder ihre Unsicherheit bei Themen, die für viele Erwachsene immer noch schambehaftet sind und im wahrsten Sinne des Wortes hinter verschlossenen Türen gehalten werden.

Wie gut, dass sich immer mehr Kinderbücher Tabuthemen widmen. Das freut die Kinder und macht es Erwachsenen leichter, einen entspannteren Einstieg beim Reden über alle Arten von Körpersäften zu finden. Das Sachbuch »Von Rotze bis Kotze« der Medizinerin und Autorin Johanna Klement offenbart schon beim ersten Blick auf das vor Schleim, Rotz und Blut triefende, magensaftgelbe Cover und gleich darauf ins durchstrukturierte Inhaltsverzeichnis seine Mission. Es will unterhalten, mit kleinen Schockeffekten die Neugier wecken – aber auch als ernst gemeintes Nachschlagewerk Kinder durch die Grundschulzeit begleiten. Durch alle zehn Kapitel zieht sich die Kernbotschaft: Körperflüssigkeiten wie Tränen, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind kluge Einfälle der Natur. Ohne ihre Superkräfte könnten wir nicht überleben. So ist beispielsweise Speichel schmerzlindernd, und Nasenrotz wehrt Krankheitserreger ab.

Auf fast 100 Seiten ergießt sich die umfangreiche Faktensammlung zu den Körpersäften. Neben der titelgebenden Rotze und Kotze werden auch Blut, Schweiß und Tränen historisch, gesellschaftlich, medizinisch und mit zahlreichen Funfacts verhandelt. In lockerem Layout mit ordentlich Weißraum beantworten kurze Texte im Plauderton Fragen wie: »Darf man Popel essen?« (ist eklig, aber nicht schädlich); »Warum ist Kotze so ätzend?« (weil die Magensäure darin unter anderem aus Salzsäure besteht) oder »Wie pinkeln Rennradfahrer?« (in Pausen, in voller Fahrt auf die Straße – oder sie machen einfach in die Hose). Der Erkenntnisgewinn ist stets hoch, denn Johanna Klement bereitet an vielen Stellen auch Wissen aus dem Tierreich auf. Das erweitert unseren Horizont über das Menschliche hinaus und entschlüsselt auch den Sinn mancher Redensarten. So ist die Spucke des Chamäleons 400-mal klebriger als unsere – damit die Beute auf der Zunge beim Zurückziehen in den Mund nicht herunterfällt. Und hinter dem Ausdruck »Krokodilstränen weinen« steckt die Tatsache, dass Krokodilen oft Tränen über die Wangen laufen, wenn sie ihre Beute verschlingen. Das ist aber kein Zeichen des Mitleids, sondern hat mit dem Druck auf die Tränendrüsen zu tun, der beim weiten Öffnen des Mauls entsteht.

Einfache Experimente laden zum Testen des erworbenen Wissens ein

Eine besondere Dynamik entwickelt das Buch, wenn es auf Wissenstransfer setzt und zum eigenen Experimentieren mit haushaltsüblichen Zutaten anregt. Welchen Anteil die Nase am Schmecken hat, lässt sich mit zugehaltenen Nasenlöchern und Löffeln voll mit Zucker und Zimt eindrücklich erfahren. Und was es fürs kindliche Herz heißt, minütlich zwei bis drei Liter Blut durch den Körper zu jagen, können Kinder nachvollziehen, wenn sie drei Liter Wasser binnen einer Minute mit einem kleinen Becher von einem vollen in einen leeren Eimer umfüllen.

»Von Rotze bis Kotze« ist lehrreich, unterhaltsam, witzig, manchmal eklig, dann wieder spektakulär – und dabei immer spannend zu lesen. Einen großen Anteil am Spaßfaktor des Buchs hat definitiv Karsten Teich mit seinen farblich zu den Themen passenden kotzgrünen, schweißgelben oder blutroten Illustrationen. Die kommen im typischen Teich-Style comicartig daher und bringen Eigenschaften und Handlungen von Mensch und Tier karikierend auf den Punkt. Teichs Bilder packen ihre Aussagen nicht in Watte und zeigen, was Sache ist. Damit passen sie perfekt zum Ton der Texte und dem Gesamtauftritt des Buchs: Teich zeichnet hämisch grinsende Rotzklümpchen, die nur darauf warten, in Nasen einzudringen, oder auch detailliert die Inhalte von Erbrochenem. Kombiniert mit den dazu passenden aberwitzigen Fakten ist das Ganze dennoch jederzeit gut verdaulich.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.