Direkt zum Inhalt

»Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt«: Zum Staunen, Wundern und Empören

Ein hervorragendes Buch über bedrohte Tiere! Katherine Rundells Begeisterung ist ansteckend, die Illustrationen von Talya Baldwin sind ein echter Hingucker.
Eine Giraffe balanciert auf einen Seil

Suchen Sie online einmal nach der Blauen Ornamentvogelspinne (Poecilotheria metallica)! Wer Angst vor Spinnen hat, kann es auch mit der Wollfledermaus (Kerivoula picta) versuchen. Überrascht? Beide Tierarten lässt die britische Autorin und Wissenschaftlerin Katherine Rundell in ihrem Buch auftreten.

Sie sind aber nicht die einzigen schillernden Gestalten, die Leserinnen und Leser in dem nur rund 200 Seiten dünnen Buch erwarten: Vom Wombat bis zum Narwal hat die Autorin eine Fülle an Tieren porträtiert und sich dafür überraschender, witziger, oft auch ernster oder sogar makabrer Fakten bedient (wer zu letzteren mehr wissen will, dem sei insbesondere das Kapitel über den Einsiedlerkrebs ans Herz gelegt). Langweilig wird die Lektüre dadurch nie. Das liegt auch am ansprechenden Schreibstil der in London, Simbabwe und Brüssel aufgewachsenen Kinder- und Sachbuchautorin, den Tobias Rothenbücher in seiner Übersetzung beibehält. Nur hätte man anstatt der Giraffe vielleicht lieber wie im Original einen der weniger bekannten Goldmulle für Cover und Titel nutzen sollen. Zu Ehren dieser maulfwurfähnlichen Tierfamilie mit teilweise glänzendem Fell und der anderen porträtierten Tiere zieht sich eine Goldspur durch das Buch.

Sträuße, die auf Eier starren

Auch die Illustrationen von Talya Baldwin sind ein Hingucker und laden dazu ein, sich mit dem Narwal und anderen Tieren länger zu befassen. Das möchte Rundell auch. Denn in sämtlichen von ihr beschriebenen Tierfamilien gibt es (sofern genug Daten über die Bestände vorliegen, um ihre Entwicklung zu beurteilen) Arten, die bedroht sind. Die Ursachen dafür – etwa Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung oder Jagd – sind ebenso wie der Verursacher, der Mensch, hinlänglich bekannt. Der Autorin gelingt es aber, dem eigentlich deprimierenden und schon oft behandelten Thema eine frische Note zu verleihen. Das liegt vor allem an Auszügen aus Märchen, Gedichten, Mythen und historischen Ereignissen, die das Buch durchziehen und die aus heutiger Sicht manchmal skurril anmuten. So gab es zum Beispiel im zweiten Jahrhundert nach Christus im Christentum die Vorstellung, dass Sträuße ihre Eier durch intensives Anstarren ausbrüten könnten.

Auch auf die weniger witzigen Seiten des immer noch vorhandenen Irrglaubens über Tiere – wie dem, dass die Hörner von Rhinozerossen, zu Pulver zermahlen, angeblich gegen Impotenz und diverse Krankheiten helfen  – macht Rundell aufmerksam. Und sie macht keinen Hehl daraus, wie sehr sie solche Praktiken ablehnt. Wie auch die Ignoranz gegenüber Tieren. Im Fall des Goldmulls etwa hält sie es für eine »groteske Dummheit«, eine dem Aussehen nach so einzigartige und in Bezug auf ihre Lebensweise noch in vieler Hinsicht unerforschte Art aussterben zu lassen.

Rundells Begeisterung für Tiere ist ansteckend. Manchmal interpretiert sie darüber aber etwas zu viel in sie hinein. So ist zum Beispiel bislang unklar, ob Elefanten ihre toten Herdenmitglieder tatsächlich »ehren«, wenn sie sie sanft mit Rüssel oder Fuß berühren. Bei manchen Kapiteln hätte man sich auch ein wenig aktuellere Quellenangaben gewünscht.

Dennoch erreicht Rundell mit »Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt« ihr Ziel: Man staunt, lacht und verzieht hin und wieder das Gesicht beim Lesen dieses hervorragenden Werks.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.