Direkt zum Inhalt

Heute ist alles besser

Der Soziologe Martin Schröder zeigt auf, dass Pessimismus weder sinnvoll noch angebracht ist.

Die Welt war noch nie so sicher, friedvoll und demokratisch, wie sie es derzeit ist – und sie bot dem Individuum noch nie so viele Möglichkeiten wie heute. Sie runzeln bei dieser Aussage die Stirn? Logisch, schließlich verfolgen Sie ja die Nachrichten. Tatsächlich scheint die Kernaussage dieses Buchs zunächst kaum glaubhaft. Doch Martin Schröder legt anschaulich und anhand diverser Befunde dar, dass der Spruch »Früher war alles besser« zu keiner Zeit gestimmt hat. Der Professor für Soziologie an der Universität Marburg hat die Quintessenz seines Buchs zugleich zum Titel auserkoren: Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden. Zunächst wendet er sich der Situation in Deutschland zu, dann thematisiert er die globale Lage.

Sein Fazit: Eine realistische Sicht auf die Welt ist für den weiteren Fortschritt von großer Bedeutung. Wie wir jedoch die Situation außerhalb unseres unmittelbar erfahrbaren Umfelds einschätzen – also landes- oder gar weltweit –, wird entscheidend durch die Nachrichten geprägt. Und Medien berichten nun einmal überwiegend Negatives, was das Bonmot »Only bad news are good news« auf den Punkt bringt. Schröders Vorgehensweise ist nachvollziehbar und in ihrer Logik bestechend. Einzig die kurzen Kapitel zu Artensterben und Klimawandel werden diesen komplexen Themen nicht gerecht. Auch bleibt unklar, wie Forscher subjektive Empfindungen wie Glück und Zufriedenheit eigentlich definieren und erfassen.

Schröder bestreitet nicht, dass es auch negative Entwicklungen wie den Klimawandel, Artensterben und eine wachsende Ungleichheit gibt, die nach Lösungen verlangen. Dafür jedoch sollte man, schreibt er, Menschen durch Bildung und Aufklärung zum Handeln motivieren, statt sie mit Pessimismus und Panikmache zu hemmen. Sein Buch ist kompakt, gibt einen guten Überblick, liefert Denkanstöße und animiert dazu, sich weiterführend zu informieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.