Direkt zum Inhalt

»Warum wir träumen«: Nächtliche Wundertüte

Der Neurochirurg Rahul Jandial gibt einen Überblick über die aktuelle Traumforschung – eine hochspannende Lektüre, die Lust darauf macht, mehr Zeit mit Träumen zu verbringen.
Silhouette einer Frau, die mit einem Sternenhimmel ausgefüllt ist. Um sie herum schwirren bunte Wellen.

»Ich kann mit absoluter Gewissheit sagen, dass sie unserem Gehirn entspringen, genauer gesagt, seiner elektrischen Aktivität«, schreibt Rahul Jandial über Träume. Dieser prosaische Ursprung macht sie für den US-amerikanischen Neurochirurgen jedoch nicht weniger faszinierend. Vielmehr ermögliche die Erforschung der »nächtlichen Dosis an Wundern« ein umfassenderes Verständnis von Bewusstsein, Kognition und Emotionen. Schließlich verbringen wir rund ein Zwölftel unseres Lebens im Traum: in jedem Jahr einen ganzen Monat.

In neun Kapiteln wagt der Autor einen Streifzug durch die aktuelle Traumforschung. Dabei geht das Buch weit über die gängigen Theorien zur evolutionären Bedeutung des REM-Schlafs hinaus. Die Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise, warum Kinder mehr Albträume haben als Erwachsene und wie das mit der Entwicklung des Ichbewusstseins zusammenhängt. Sie lernen, aus welchem Grund der Partner oder die Partnerin oft keine Rolle in erotischen Träumen spielt und weshalb 97 Prozent aller Männer in den Fünfzigern, die ohne bekannte Ursache Dream-Enactment-Verhalten zeigen, also in ihren Bewegungen einen Traum nachspielen, binnen 14 Jahren nach dieser Diagnose an Parkinson erkranken. Elegant flicht Jandial die Beschreibungen wissenschaftlicher Studien und neurobiologisches Grundlagenwissen in den Text ein – gut verständlich für Laien und dabei nicht langatmig für Menschen mit Hintergrundwissen.

Albträume loswerden

Wohldosiert gibt das Buch auch praktische Tipps. Der Autor beschreibt etwa die »Imagery-Rehearsal-Therapie« als wirkungsvolle Strategie zum Umgang mit wiederkehrenden Albträumen sowie Wege, das luzide Träumen zu erlernen: einen Bewusstseinszustand, in dem man träumt und gleichzeitig weiß, dass man sich in einem Traum befindet. Jandial – selbst davon überzeugt, dass »Träume eine wichtige Quelle der Selbsterkenntnis sind« – liefert seinen Lesern und Leserinnen außerdem fünf Kategorien, die ihnen dabei helfen, die eigenen Träume zu interpretieren.

Da sie subjektive Erfahrungen sind, entziehen sich Träume in der Regel einer experimentellen Überprüfung. Entsprechend beruhen viele Inhalte des Buchs auf anekdotischen Berichten oder der Auswertung von Traumtagebüchern. Enthalten sind zudem zahlreiche Spekulationen: So sinniert Jandial darüber, ob die in kindlichen Träumen häufig präsenten Tierfiguren ein kognitives Erbe unserer Vorfahren sind und aus einer Zeit stammen, als Mensch und Wildtier nebeneinander lebten. In Anbetracht des oft ungesicherten Fundaments, auf dem die Traumforschung gründet, wären transparente Literaturangaben hilfreich gewesen – zumal auch nur einige der beschriebenen Experimente im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. An anderer Stelle fehlen die Quellenangaben, etwa, wenn Jandial schreibt, dass »manche Wissenschaftler« der Frage nachgingen, ob ein Mangel an Träumen den Verlust kognitiver Fähigkeiten bei Alzheimerpatienten verschärft; oder wenn er schreibt, »die Forschung« habe festgestellt, dass geträumte Konflikte mit dem Partner am folgenden Tag meist tatsächliche Konflikte nach sich ziehen. Sprachlich wirkt das Buch teils ungelenk, was der Übersetzung geschuldet sein mag. Dennoch ist »Warum wir träumen« insgesamt eine hochspannende Lektüre, die faszinierende Einsichten vermittelt und Lust darauf macht, mehr Zeit mit Träumen zu verbringen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.