Direkt zum Inhalt

»Wenn die Familie nicht guttut«: Wenn Beziehungen in Familien toxisch werden

Annika Felber vermittelt Laien in ihrem empfehlenswerten Buch Grundkenntnisse der Bindungstheorie. Zudem stellt sie Kriterien dar, die für eine »gesunde« Familie sprechen, sowie die Formen und Folgen toxischer Familienbeziehungen.
Erschöpfte Mutter mit Baby auf dem Arm

»Blut ist dicker als Wasser.« Dieses Sprichwort drückt aus, was viele Menschen mit Familie assoziieren: Zusammenhalt, Loyalität, im besten Fall bedingungslose Liebe der Eltern zu den Kindern und umgekehrt. Doch leider ist ein wertschätzender, empathischer und gewaltfreier Umgang miteinander nicht immer gegeben. So erleben beispielsweise viele Kinder noch immer physische und/oder psychische Gewalt. Die Verantwortung dafür liegt ganz klar bei den Eltern, betont Autorin Annika Felber. In ihrer Tätigkeit als systemische Beraterin hat sich Felber auf »ungesunde Beziehungen« spezialisiert, die populärwissenschaftlich gerne als »toxisch« (giftig) bezeichnet werden.

Verhalten kann toxisch sein, Personen sind es nicht

Obwohl diese Bezeichnung bisher eher im Kontext von Paarbeziehungen genutzt wird, wendet Felber sie in diesem Buch jetzt auch auf Familiensysteme an. Den Begriff ordnet sie allerdings erst recht spät ein und erklärt, dass nicht die Menschen selbst toxisch seien, sondern dass ihr Verhalten giftig sei und sich toxische Verhaltensweisen von Eltern auf die psychische Stabilität der Kinder auswirken. Den Betroffenen seien die Zusammenhänge zwischen ihren späteren Problemen im Erwachsenenalter und den Erlebnissen in ihrer Kindheit/Jugend aber zumeist nicht bewusst.

Annika Felber vermittelt grundsätzliche Erkenntnisse der Bindungstheorie. Zudem stellt sie Kriterien dar, die für eine »gesunde« Familie sprechen, sowie die Formen und Folgen toxischer Familienbeziehungen. An den Kapitelenden gibt es jeweils die Möglichkeit, mittels Reflexionsaufgaben die innere Resonanz zu überprüfen.

Das Buch verhilft interessierten Laien zu einem besseren Verständnis der eigenen Biografie, ohne dabei zu sehr in die Tiefe zu gehen. Zum langwierigen Prozess der Loslösung kann so zwar ein erster Impuls gesetzt werden, für das Durcharbeiten und die Anwendung der dargestellten therapeutischen Interventionen bedarf es dann aber meist doch zusätzlich professioneller Begleitung.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.