Direkt zum Inhalt

Die Tücken der Mittelwertbildung

Der Titel ist zwar zutreffend – es ist im Allgemeinen unbekömmlich, wenn man sich verrechnet –, aber falsch. Es geht in diesem Buch gar nicht um Rechenfehler. Vielmehr beschreibt Christian Hesse populäre Denkfehler: Zutreffende Aussagen, insbesondere korrekt berechnete Zahlen, werden falsch, wenn man beim Interpretieren nicht aufpasst.

Große Väter haben im Durchschnitt nicht ganz so große Söhne. Die Leistungen von Sportlern pflegen sich zu verschlechtern, nachdem sie auf der Titelseite einer renommierten Sportzeitschrift erschienen sind ("Sports Illustrated Cover Jinx"). Nach einem Lob fallen die Leistungen der Schüler ab, nach einem Tadel steigen sie an. Das stimmt alles, bedeutet aber nichts. Diese "Regression zum Mittelwert" ist ein statistisches Artefakt, das immer dann zu Stande kommt, wenn man eine extreme Auswahl aus der Gesamtheit betrachtet. In diese Teilgruppe – große Männer, Spitzensportler, gute Schüler – gerät nur, wer neben "haltbaren" Eigenschaften auch Glück gehabt hat. Bei der zweiten Datenerhebung – nächste Generation, nächstes Spiel, nächste Klausur – sind die haltbaren Eigenschaften noch da, aber das Glück mittelt sich zu Null aus; man betrachtet ja Durchschnittswerte.

Deswegen ist die Vorstellung, wir würden alle immer durchschnittlicher, verfehlt. Das geht schon daraus hervor, dass der Regressionseffekt symmetrisch ist: Große Söhne haben im Durchschnitt nicht ganz so große Väter.

Fallstricke der Statistik

Christian Hesse, Mathematikprofessor in Stuttgart und umtriebiger Autor populärwissenschaftlicher Bücher, beschreibt außerdem die Tücken der Mittelwertbildung. Jedermann addiert die Werte auf und teilt durch ihre Anzahl; aber häufig ist dieses "arithmetische Mittel" dem Einzelfall nicht angemessen und durch das geometrische Mittel (n-te Wurzel aus dem Produkt der n Werte) oder das harmonische Mittel (Kehrwert vom arithmetischen Mittel der Kehrwerte) zu ersetzen.

Weniger bekannt ist Simpsons Paradoxon: Die Universität hat 53 Prozent der männlichen Bewerber zum Studium zugelassen, aber nur 47 Prozent der weiblichen. Aber die eine Fakultät hat 80 Prozent der Frauen aufgenommen und nur 70 Prozent der Männer, und bei der anderen waren die Zulassungsquoten 50 (Frauen) und 40 Prozent (Männer). Handelt es sich um Diskriminierung? Und gegen welches Geschlecht? Das geht aus den Zahlen nicht hervor.

In einem Straßennetz wählt jeder Autofahrer den Weg, der ihn am wenigsten Zeit kostet. Dann wird eine neue Schnellstraße eröffnet, alle stellen sich auf die neue Situation ein – und benötigen durchweg mehr Zeit als zuvor. Umgekehrt lässt zuweilen die Sperrung einer Straße den Verkehr in ihrer Umgebung besser fließen. Das ist das nach Dietrich Braess benannte Paradoxon, das sogar in der Mechanik eine Entsprechung findet.

Das alles und noch etwas mehr beschreibt Hesse in kunstvollem Stil – etwas zu wortreich für meinen Geschmack, aber sachlich stets korrekt. Und gegen ein reichhaltiges Sortiment an Beispielen ist ja nichts einzuwenden.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.