Direkt zum Inhalt

»Wie alles anfing«: Leben aus Sicht von Chemie und Biochemie

Wie ist Leben entstanden? Wie hat es sich entwickelt? Diesen Fragen widmet sich das Buch aus chemischer und biochemischer Sicht. Doch die Antworten sind nicht immer einfach. Eine Rezension
Der Ursprung des Lebens

Die Entstehung des Lebens auf der Erde wird als Problem der Chemie verstanden, denn die Entwicklungsschritte von der »Ursuppe« bis zum Homo sapiens basieren auf chemischen Reaktionen. Der Chemiker Manfred Bühner hat sich über viele Jahre mit derartigen biochemischen Fragen beschäftigt. Wie er zu Beginn des Buchs betont, behandelt er darin keine »philosophischen Aspekte, also solche der Ethik und Moral und solche der Zivilisation«. Es gehe »nicht um Wert, Würde oder Sinn des Lebens, sondern allein darum, wie es funktioniert«. Damit ist der inhaltliche Rahmen abgesteckt: Wie kann sich aus einzelnen Molekülen durch chemische Reaktionen Lebendiges bilden?

Von der Ursuppe bis zum Homo sapiens

Auf rund 170 Seiten stellt Bühner diesen Prozess dar, gefolgt von einem Anhang, in dem er die Strukturen des Lebens sowie die Grundlagen der Physik und Chemie knapp zusammenfasst. Die geschilderte Entwicklung hat sich über mehr als 4,5 Milliarden Jahre erstreckt: von der Entstehung der Erde und der chemischen Elemente bis zu den Nukleotiden, die als erste Moleküle des Lebens gelten. Diese sind die Grundlage für die Entstehung von Zellen, das Kopieren von Nukleinsäuren sowie die Bildung von Enzymen, Proteinen und Nukleinsäuren – die Basis für biologische Evolution.

Den nächste Entwicklungsschritt stellen Mehrzeller dar, die durch sexuelle Fortpflanzung Pflanzen und Tiere und schlussendlich den Homo sapiens ermöglichten. Das wichtigste Charakteristikum des Lebens ist die Fortpflanzung, bei der sich chemische Verbindungen selbst kopieren können. Evolution geschieht dann, wenn es beim Kopieren eine gewisse Variation gibt, die sich für den Organismus als nützlich erweist.

Auf den ersten 45 Seiten erklärt Bühner die chemischen und biochemischen Grundlagen. Er beschreibt die Fakten nüchtern mit dem Blick eines Naturwissenschaftlers: Ursache und Wirkung, Physik und (Bio-)Chemie sowie Anatomie und Physiologie der Lebewesen. Im Zentrum stehen die molekularen Aspekte und die präbiotische Entstehung des Lebens (vor dem Beginn der eigentlichen Biologie). Laien werden vermutlich manches erst einmal überlesen, um sich dann mit Hilfe von Sekundärliteratur in die Details zu vertiefen. Die generelle Argumentation ist aber auch ohne tieferes Wissen über Chemie verständlich.

Es wird klar, dass die biologische Evolution einen kaum vorstellbar langen Zeitraum eingenommen hat: Die ersten individuellen Zellen kamen vor 3,8 Milliarden Jahren auf, Mehrzeller und komplexe Organismen vor 800 Millionen Jahren, erste mit bloßem Auge sichtbare Lebewesen vor 541 Millionen Jahren. Säugetiere entstanden vor 190 Millionen Jahren und der Homo sapiens blickt auf 300 000 Jahre Entwicklung zurück. Bühner erklärt überzeugend, dass damit genügend Zeit war, um die Anpassung an die Umwelt durch viel Versuch und Irrtum zu optimieren.

Die vorgestellte Materie ist sehr komplex und der Text dadurch nicht immer einfach zu lesen – aber die Mühe lohnt sich: Man lernt viel über einen strikt naturwissenschaftlichen Ansatz, der die Entstehung des Lebens und die Evolution erklärt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.