Direkt zum Inhalt

Von Steinwerkzeugen, Druckerpressen und Kloschüsseln

Wie kreatives Denken die Welt bereichert, verdeutlicht der Bestsellerautor Stefan Klein in seinem neuen Buch.

Einsteins Relativitätstheorie, Turings Maschinen und da Vincis Mona Lisa. Alles Geistesblitze, die Genies aus sich selbst schöpfen? Nein, schreibt Stefan Klein, Bestsellerautor und Physiker, in seinem neuesten Buch. Aber wie kam es zu solchen revolutionären Errungenschaften, und welche Folgen zogen sie nach sich? Um diese Fragen zu beantworten, nimmt Klein den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch den schöpferischen Geist von der Stein- bis zur Neuzeit.

Im ersten Teil seines Buchs begleitet der Autor die berühmte Archäologin Sonia Harmand zum Ursprungsort menschlicher Schöpfungskraft: zu den Steinwerkzeugen von Lomekwi, erschaffen vor 3,3 Millionen Jahren in Afrika. Diese allerersten Klingen zum Bearbeiten von Nüssen und Knollen zeugen bereits von dem Vermögen, Neues und Wertvolles zu kreieren. Genau das macht Kreativität für Klein aus. Auch Krähen, die Zweige zu Haken krümmen, um Larven geschickter zu fangen, sind kreativ, betont er. Die Fähigkeit, nicht nur durch Nachahmung, sondern ebenso mittels Sprache voneinander zu lernen, unterscheide den Menschen allerdings von anderen Lebewesen – und habe ihm erlaubt, komplexe Ideen auszutauschen, weit reichende Erkenntnisse zu gewinnen und abstrakt zu denken.

Schriftzeichen ermöglichten das Outsourcing von Wissen

Doch der Startschuss der menschlichen Schöpferkraft in der Wüste Kenias verhallte erstaunlicherweise in zigtausenden Generationen, ohne dass viel passierte, so der Autor. Erst die zweite Revolution in Form von Symbolen trat eine Lawine an Erfindungen los. Die ältesten Zeichen befinden sich in der Pasiega-Höhle und sind vor mindestens 64 000 Jahren durch Neandertaler entstanden. Die Felsmalereien zeigen Linien, Striche und Hirsche. Durch Zeichen ließ sich fortan Wissen außerhalb des Geistes speichern und Gedanken ließen sich besser ordnen, schreibt Klein. Auch der Nobelpreisträger Richard Feynman (1918–1988) betonte einst, dass er anhand der Symbole auf dem Blatt Papier denke und nicht allein in seinem Kopf.

Gutenbergs Druckerpresse beendete die Alleinherrschaft der Mächtigen über das Wissen der Menschen

Die Schaffenskraft explodierte schließlich mit der dritten Revolution, als Gutenbergs Druckerpresse eine nie da gewesene Massenkommunikation und Vernetzung auslöste. »Die Alleinherrschaft der Mächtigen über das Wissen der Menschen war damit beendet«, schreibt Klein im dritten Teil. Ideen verbreiteten sich schneller und waren einfacher zugänglich. Die Anzahl an gedruckten Büchern stieg von 20 Millionen um das Jahr 1500 auf das Zehnfache 100 Jahre später. So wäre Amerika wohl nicht entdeckt worden, hätte sich Christoph Kolumbus (1451–1506) nicht von Marco Polos Reiseberichten und einem Geografiebuch inspirieren lassen.

Während der Autor die Geschichte in vier Teilen chronologisch voranschreiten lässt, wechselt er geschickt zwischen Entdeckungen der Vergangenheit und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart – und macht so die Tragweite der Erfindungen deutlich. Besonders die stilvollen Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Illustratorin Stefanie Harjes, die persönlichen Anekdoten von Stefan Klein und die spannenden Studien regen zum Nachdenken an. Einziges Manko: Der Entdeckung der Sprache und ihrer Bedeutung für die Kreativität wurde kaum Raum gegeben. Dennoch ist das Buch jedem wärmstens empfohlen, der wissen will, was hinter der vierten Revolution steckt, was die Vermessung von Einsteins Gehirn ergab oder warum eine Kloschüssel das bedeutendste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts ist.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.