Direkt zum Inhalt

Königin der Bäume

Stolz, Stärke, Beständigkeit: mit diesen Merkmalen wird die Eiche assoziiert, vor allem aufgrund ihres wertvollen Holzes. Sie gilt als Königin der Bäume und hat Dichter und Denker inspiriert. Nationalisten verstiegen sich dazu, in ihr ein Sinnbild "deutscher Tugenden" zu sehen; so galt das "Ritterkreuz mit Eichenlaub" beim NS-Militär als besonders hohe Auszeichnung.

Die Eichen selbst scheren sich nicht darum. Sie sind mächtige Pflanzen, Lebensraum und Nährstofflieferanten für diverse Tierarten. Und das sogar, wenn sie tot sind. Jede Eiche bietet ihren Bewohnern ein eigenes Ökosystem.

In dem Bildband "Wildnis Eiche" befassen sich der Naturfotograf Solvin Zankl und der Biologe Mario Ludwig mit dieser Baumgattung, die etwa 400 bis 600 Arten umfasst. Natürlich führen die Autoren nicht alle davon auf; sie fokussieren auf die heimischen Spezies Stiel- und Traubeneiche.

Die das Blatt rollen

Eichenblattroller | Das Eichenblattroller-Weibchen durchlöchert mit seinen Mundwerkzeugen die Mittelader eines erschlafften Eichenblatts, das es später aufrollen wird.

Die Makroaufnahmen Zankls führen den Leser sehr nahe an den "Kosmos Eiche" heran. Man sieht Hirschkäfer auf ihr kämpfen und staunt, wie sich die stark behaarte Larve des Eulenfalters an ihren Blättern labt. Man bekommt die Fraßgänge der Minierer (Insektenlarven) zu sehen und erblickt die Momentaufnahme eines Eichenblattroller-Weibchens. Diese Käfer schneiden Eichenblätter ein, klappen deren Seiten hoch und rollen sie von der Spitze her zusammen, um ein Gefäß zu schaffen, in das sie ihre Eier legen können.

Die Texte von Mario Ludwig erklären das Dargestellte sehr gut und vermitteln dabei botanische ebenso wie ökologische Erkenntnisse. Der Biologe präsentiert faszinierende Fakten, die Laien oft unbekannt sind, und das durchweg gut verständlich. Wussten Sie zum Beispiel, dass Stiel- und Traubeneichen erst nach einem halben Jahrhundert Blüten tragen? Oder dass ein solcher Baum den Sauerstoffbedarf von elf Menschen decken kann?

Maikäfer | Mit mehr als 50.000 Riechzellen auf seinen Fühlern kann ein Maikäfermännchen ein Weibchen aus großer Entfernung "erschnüffeln".

Auch geht Ludwig auf die zahlreichen Tierarten ein, die das Ökosystem Eiche besiedeln, auf die Wechselwirkungen zwischen diesen Tieren und den Bäumen, und auf die evolutionären Strategien beider Seiten, sich an das gemeinsame Dasein anzupassen. Ein Beispiel: Jedes Jahr um den 24. Juni herum treiben die Blätter der Eiche ein zweites Mal aus. Eine Anpassung, mit der die Pflanze den Blattfraß unter anderem des Eichenprozessionsspinners kontert.

140 wunderschöne, farbige Abbildungen, einige davon doppelseitig, machen die Lektüre zum optischen Genuss. Ein erhellendes Leseerlebnis mit Erkenntnissen, die den nächsten Waldspaziergang bereichern werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.