Direkt zum Inhalt

Einmal Kind, immer Kind

Ursula Nuber betont, wie die Kindheit spätere Beziehungen prägt – vernachlässigt aber das Veränderungspotenzial

Die Autorin Ursula Nuber hat zweifelsohne ein großes Repertoire an Geschichten über Beziehungen parat. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis veranschaulicht die Psychologin und Paartherapeutin, wie sich die vier von ihr vorgestellten Bindungstypen im Alltag verhalten. Diese basieren auf den Theorien und Erkenntnissen der Bindungsforscher John Bowlby und Mary Ainsworth.

Während Vermeider zu viel Nähe des Partners nur schlecht ertragen, bedrängen Ängstliche ihren Liebsten und ringen um seine Aufmerksamkeit. Ambivalente stoßen den Partner weg, um ihn kurz darauf zu beknien, zurückzukommen. Wer hingegen eine sichere Bindung hat, kann sich ganz der Beziehung öffnen.

Nuber pocht darauf, dass jene Verhaltens- und Denkweisen, die in Beziehungen wiederholt zu Konflikten führen, allesamt in der Kindheit begründet sind. Wer als Kind einen Mangel an Liebe, Zuneigung oder Verlässlichkeit der Eltern erfahren musste, hat auch im Erwachsenenalter in der Regel eher mit Beziehungsproblemen zu kämpfen. Ein (etwas zu) einfacher Ankreuztest soll dabei helfen, den eigenen Bindungsstil herauszufinden. Zwar werden nach der detaillierten Beschreibung der vier Typen auch einige Lösungsansätze präsentiert; sie belaufen sich aber vor allem darauf, sich des inneren Kindes sowie dessen Ängsten und Wünschen – etwa nach Nähe – bewusst zu werden und diese zu thematisieren.

Die Kindheit ist nicht alles

Das Buch gibt einen Einblick in mögliche negative Beziehungsdynamiken und ihre Hintergründe. Allerdings mutet die Argumentation recht fatalistisch an: Die Versäumnisse der Eltern werden einen lebenslang verfolgen; Glück in Beziehungen zu erfahren, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen, selbst nach einer Paartherapie. Doch die Kindheit ist eben nicht alles. So hält etwa die Psychologieprofessorin Jule Specht von der Humboldt-Universität zu Berlin den Einfluss der Kindheit für überschätzt. Auch Personen, die einen schwierigen Start ins Leben haben, könnten später glückliche Erwachsene werden. Und natürlich auch glückliche Beziehungen führen. Schließlich sind wir Menschen in der Lage, ein Leben lang zu lernen. Fangen wir also damit an!

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Kompakt – Liebe ist bunt

Dass Liebe in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen ausgelebt werden will, muss noch heute häufig an gesellschaftlichen Interpretationen scheitern. Was sich hierbei gehört, ist insbesondere durch das Geschlecht normiert. Doch zeigt nicht zuletzt das Tierreich, dass solche Rahmen veraltet sind.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.