Direkt zum Inhalt

Was wir über Dürer wissen

Als Albrecht Dürer 1484 ohne höhere Schulbildung eine Goldschmiedelehre bei seinem Vater antrat, schien seine Zukunft gesichert zu sein – denn von allen handwerklichen Berufen jener Zeit brachte der des Goldschmieds das höchste Einkommen und das meiste Pres­tige ein. Doch kurz vor dem Ende der regulären Lehrzeit brach Dürer diese Ausbildung ab und konnte seinen Vater schließlich überreden, ihm zu erlauben, in der Werkstatt des Malers Michael Wolgemut ein weiteres Handwerk zu erlernen. Nach wie vor ist nicht geklärt, was Dürer dazu veranlasst hat, zur Malerei zu wechseln. Nicht selten muss zur Erklärung das Klischee von der genialen Künstlerpersönlichkeit herhalten, die angeblich nicht umhinkann, gegen die Zwänge der Konvention zu rebellieren. Thomas Schauerte hält sich nicht lange mit dieser antiquierten Hypothese auf. In seinen Augen ist es ohne Weiteres möglich, dass Dürer seine Entscheidung schlüssig begründen konnte – auch und gerade gegenüber seinem eigenen Vater.

Aus epoc 2/2012
Kostenloses Probeheft | Dieser Artikel stammt aus epoc 2/2012. Bestellen Sie hier ein kostenloses Probeheft.

Ebenfalls im Jahr 1484 hat sich der junge Albrecht mit Hilfe eines Spiegels selbst porträtiert. In diese berühmte Silberstiftzeichnung ist viel hineingedeutet worden. Der Autor lässt hiervon fast nichts gelten. Und er arbeitet heraus, welche technischen Probleme der 13-Jährige damals noch außer Stande war zu lösen.

Schauerte, der das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg und die Graphische Sammlung der Nürnberger Museen leitet, gehört zweifellos zu den profundesten Dürerkennern im deutschen Sprachraum. Das kommt auf jeder Seite dieses Buches zum Ausdruck. Er wartet mit einer Fülle minu­tiöser Detailanalysen auf, korrigiert etliche Forschungs­irrtümer, weist auf etliche Forschungslücken hin, räumt mit einer ganzen Reihe von Mythen auf, lässt sich aber an keiner Stelle auf Spekulationen oder gewagte Aussagen ein.

Ein hochgelehrte, äußerst präzise und detailreiche intellektuelle Biografie Dürers. Das Buch wendet sich aber in erster Linie an Spezialisten und diejenigen, die sich schon längere Zeit mit Dürer beschäftigt haben.

  • Quellen
epoc 2/2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.