Direkt zum Inhalt

Evolution - Wissenschaft statt Schöpfungsglauben

Selten haben sich die deutschen Medien dem Thema Evolutionsbiologie außerhalb der Wissenschaftsberichterstattung so häufig angenommen wie in den vergangenen Monaten. Dabei ging und geht es vor allem um den sich in den USA verstärkenden Trend hin zum Kreationismus und dessen "salonfähigerer" Version, dem Intelligent Design (ID), die auch heute noch zu kontroversen Diskussionen führen: Darf die Entstehung des Lebens auf der Erde nach Darwin an amerikanischen Highschools unterrichtet werden, muss auch "Creation Science" gleichberechtigt gelehrt werden – Fragen wie diese sind nicht nur Gegenstand öffentlicher Schlagabtausche auf lokaler Ebene, sondern haben bereits nationale Bedeutung erlangt, indem Politiker – der amerikanischer Präsident eingeschlossen – sich zu diesem Thema äußern.

Doch auch im deutschsprachigen Raum scheinen Kreationismus und ID zuzunehmen, zumindest ist der Anteil an Internet-Seiten mit eindeutiger "Schlagseite" in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen: Wer heute zu Stichwörtern wie Archaeopteryx, Dinosaurier, Bernstein und so weiter Internet-Suchmaschinen bedient, stößt schnell auf Erklärungen, die etwa die Vogelevolution "widerlegen" und "Beweise" für das zeitgleiche Leben von Menschen und Dinosauriern liefern wollen.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtiger denn je, dass sich angehende, aber auch gestandene Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler mit diesem Thema befassen. Während inzwischen zahlreiche englischsprachige Lehrbücher zur Evolutionsbiologie sich mit Kreationismus und ID kritisch auseinandersetzen, fehlten deutschsprachige Werke, die diese nicht als historisch bedingte Spinnerei einiger weniger in einem kleinen Infokasten behandeln, sondern sich diesem Aspekt ausführlich widmen.

Gleich zwei von elf Kapiteln der Neuauflage von Ulrich Kutscheras "Evolutionsbiologie" bieten nicht nur umfangreiche Information zum Streitpunkt Evolution contra Kreation, sondern auch Gegenargumente für die von Kreationisten gerne bemühten "Haupteinwände" der Evolutionstheorie. Diese sind äußerst hilfreich, denn wer glaubt, dass sich auf Behauptungen wie "Komplexe Strukturen können nicht aus einfachen entstanden sein, da Mutationen immer schädlich sind?" oder "Wie kann es heute Quastenflosser geben, wenn doch Selektion durch eine sich verändernde Umwelt ein Kernpunkt der Evolution ist?" aus dem Kontext eines biologischen Allgemeinwissens antworten lässt, der wird sich wundern. Denn es ist sehr schwierig, solchen Behauptungen in einer Diskussion mit rhetorisch geschulten Evolutionsgegnern zu widersprechen.

Hier sind die gut formulierten Gegenargumente, die Kutschera auf zahlreiche "Dauerbrenner" der Diskussion zusammengetragen hat, von unschätzbarem Wert. Als an der Universität Kassel tätiger Biologieprofessor hat sich Kutschera in den vergangenen Jahren als eine der führenden deutschen Stimmen in der Kreationsmus-Debatte einen Namen gemacht, sodass seine Argumente nicht nur fundiert sind, sondern auch in zahlreichen Diskussionen erprobt sein dürften!

Den beiden Kapiteln gehen neun Kapitel mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten voraus, die einen weiten Bogen von der Geschichte der Evolutionsbiologie über die chemische Evolution und Entstehung der ersten Zellen bis hin zu Methoden der Evolutionsforschung spannen. Dabei widmet sich Kutschera ebenso der Paläobiologie als auch molekularen Forschungsansätzen. Lesenswert ist zudem das Kapitel zur experimentellen Evolutionsforschung, das anhand zahlreicher Beispiele erläutert, wie vielfältig und spannend diese Disziplin sein kann. Diese Kapitel bieten eine solide Einführung in das Thema Evolutionsbiologie, was wenig verwunderlich ist, da sie sich an der Vorlesung des Verfassers an der Universität Kassel orientieren. Wer mehr erwartet, der muss sich, wie bei anderen Lehrbüchern dieses Umfangs auch, auf die Suche nach weiterführender Literatur begeben.

Das Buch ist flüssig geschrieben, zeichnet sich aber auch durch einen hohen Textanteil aus, der eine grundlegende Lektüre erforderlich macht. "Evolutionsbiologie" ist trotz seines handlichen Formates kein Buch zum schnellen Durchblättern, auch weil die Bebilderung durchgängig in schwarz-weiß gehalten ist. Vor allem Studienanfänger, denen aus der Schule bunte Biologiebücher ebenso geläufig sind wie einführende Uni-Lehrbücher, werden sich damit eher schwer tun als Leser, die gezielt nach Information suchen. Dies ist mit Hilfe des Registers gut möglich.

Lobenswert ist auch ein mehrseitiger Glossar und ein übersichtliches Literaturverzeichnis, das dem eher einführenden Charakter des Buches entspricht. Inwieweit der abschließende Epilog "Evolution, christlicher Glaube und Ethik" unbedingt in die Neuauflage übernommen werden musste, darüber lässt sich sicher streiten. Andererseits spiegeln sie die Bemühungen des Autors wider, das Thema Evolution nicht nur aus dem Blickwinkel eines überzeugten Naturwissenschaftlers zu betrachten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.