Direkt zum Inhalt

Winzige Ursache, kolossale Wirkung

Kleine Manipulationen an einem System können zu dramatisch verschiedenen Entwicklungen führen: Das ist die Kernaussage der vorliegenden Filmdokumentation, durch die uns der Physiker Jim Al-Khalili von der University of Surrey (England) führt. Al-Khalili befasst sich unter anderem mit Alan Turing (1912-1954), einem der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung und Informatik. 1952 veröffentlichte dieser ein theoretisches Modell (den "Turing-Mechanismus"), mit dem sich beschreiben lässt, wie Dinge spontan Gestalt annehmen. Solche Selbstorganisationsprozesse gibt es in der Natur viele, etwa die Morphogenese bei Embryonen, die Bildung von Sanddünen oder das Entstehen farbiger Muster auf Tierfellen. Turing initiierte damit eine Disziplin, deren Fortschritte er nicht mehr verfolgen konnte – er nahm sich mit 41 Jahren das Leben, vermutlich infolge der Hormonbehandlung, zu der er als Homosexueller genötigt worden war.

Ungefähr zeitgleich, aber ohne von Turing zu wissen, entdeckte der russische Chemiker Boris Beloussov (1893-1970) Systeme aus mehreren chemischen Reaktionen, die nichtlinear reagieren und so zeitliche Oszillationen aufweisen. Mathematisch werden derlei Vorgänge durch Gleichungen beschrieben, wie Turing sie entdeckt hatte. Veröffentlichen konnte Beloussov seine bahnbrechenden Erkenntnisse nicht, denn seine Kollegen glaubten ihm nicht. Wie konnten die einfachen Gleichungen, denen ein solches System gehorcht, ein so kompliziertes Verhalten hervorbringen?

Systeme auf der Kippe

Schon damals war das mechanistisch-deterministische Weltbild durch die aufkommende Quantenphysik bereits stark ramponiert worden. Doch welch überwältigende Komplexität makroskopische Systeme zeigen können, hatte man noch nicht erkannt. Das geläufigste Bild für nichtlineares Verhalten prägte der Meteorologe Edward Lorentz (1917-2008). Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann demnach den Verlauf des Wetters ändern und sogar einen Hurrikan auslösen. Mit anderen Worten: Das Verhalten mancher Systeme lässt sich nicht vorhersagen, selbst wenn man alle Regeln kennt, denen es genügt. Denn ihre Entwicklung hängt dermaßen empfindlich von den Anfangsbedingungen ab, dass sie für alle praktischen Fälle unmöglich prognostizierbar ist.

Ein wesentliches Element solcher Systeme ist die Rückkopplung, der Umstand also, dass das Ergebnis eines Vorgangs zugleich wieder dessen Ausgangsbedingung ist. Der Film illustriert dies mithilfe der "Videorückkopplungsschleife", bei der eine Kamera das Bild filmt, das sie selbst gerade aufgenommen hat. Wie von Geisterhand entstehen dabei Muster, deren Aussehen niemand hätte vorher ahnen können.

Mathematisch sind derlei Strukturen mit den Fraktalen verwandt, denen sich Al-Khalili im nächsten Abschnitt annimmt. Als Vater der fraktalen Geometrie gilt der amerikanische Mathematiker Benoit Mandelbrot (1924-2010). Romanesco-Blumenkohl, Küstenlinien oder Flussdeltas: Diese Formen sind häufig selbstähnlich. Wenn man sie vergrößert, findet man kleinere Versionen der Gesamtstruktur. Eines der ästhetischsten Beispiele ist die Mandelbrot-Menge (auch "Apfelmännchen" genannt), die der Film beeindruckend schön zeigt. Diese fraktale Figur wird zwar durch eine sehr einfache Gleichung erzeugt, wirkt aber komplex wie wildwachsender Farn.

Die Entdeckung des "Chaos" führte also zu einer Neudefinition dessen, was komplex ist. Folgerichtig widmet sich die Dokumentation am Ende den komplexesten Systemen, die wir kennen: die des Lebens. Die biologische Evolution unterliegt nur wenigen Faktoren, im Wesentlichen Mutation, Selektion, Gendrift und Rekombination. Wer könnte vorhersehen, dass so wenige Prozesse dermaßen komplizierte Wesen hervorbringen wie Menschen? Die Parallele zum Chaos ist frappierend.

Versuch und Irrtum

Sehr schön ist das Beispiel, das Al-Khalili wählt, um die schöpferische Kraft der Evolution zu zeigen: Virtuelle Wesen im Computer können ihre Gliedmaßen nach wenigen einfachen Regeln bewegen. Natürlich stolpern die meisten von ihnen. Schaltet man aber einen Evolutionsprozess dazu, bei dem bevorzugt jene, die besser laufen können, ihre "Bewegungsgene" weitergeben, dauert es kaum hundert Generationen, bis sich der aufrechte Gang entwickelt. Die Wesen lernen sogar, nach Stürzen wieder aufzustehen, ohne dass man dies je einprogrammiert hätte. Laufende Kreaturen ohne Gestalter oder Schöpfer: Dieses kraftvolle Bild mit deutlicher Anspielung lässt der Film am Ende stehen.

Die Doku hat eine ausgezeichnete und fesselnde Ästhetik und wartet mit tollen Visualisierungen auf. Dass sie in England entstand, merkt man deutlich an der Auswahl der Interviewpartner, die allesamt an britischen Hochschulen lehren. Auch wird Turings Rolle im Zweiten Weltkrieg etwas glorifiziert, schließlich hat nicht er allein die deutschen Funksprüche entschlüsselt. Regelrecht verstörend ist es, wie der Film das Labor Beloussovs darstellt: In einer staubigen Bruchbude soll demnach der russische Chemiker geforscht haben. Ein Bild, das der Mentalität des Kalten Kriegs entspricht und eine gewisse Arroganz erkennen lässt.

Die Übersetzung aus dem Englischen ist nicht besonders präzise; bereits der englische Titel "The Secret Life of Chaos" überzeugt viel mehr als die deutsche Version. Im Vergleich mit vorherigen Produktionen, in denen Al-Khalili zu sehen ist, hat der deutsche Verlag den Preis deutlich gesteigert. Konnte man auf den früheren DVDs für 30 Euro zwei je einstündige Filme genießen, ist nun für 20 Euro nach einem Film und einer Stunde bereits Schluss.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.