Direkt zum Inhalt

Wahn und Wirkung

Der Philosoph Hans Martin Schönherr-Mann skizziert das Leben und Werk Friedrich Nietzsches

Gottes Tod, der Übermensch, die Umwertung aller Werte – diese Schlagwörter sind bis heute untrennbar verbunden mit dem Philologen und Pfarrerssohn Friedrich Nietzsche (1844-1900). Hans-Martin Schönherr-Mann, Professor für politische Philosophie an der LMU München, legt nun eine kompakte Einführung in dessen Leben und Werk vor.

Auf knapp 130 Seiten zeichnet Schönherr-Mann Nietzsches Schaffen nach. Er tut dies streng chronologisch und blendet knappe Zusammenfassungen von dessen Hauptthesen in die Schilderung eines von Krankheit und unstetem Reisen geprägten Lebens. Nietzsches waches Denken erstreckte sich über einen Zeitraum von kaum 20 Jahren, vom Antritt seiner Professur für Altphilologie in Basel 1869 bis zum geistigen Zusammenbruch in Turin Anfang 1889. Bis zu seinem Tod wurde er zunächst von seiner Mutter in Naumburg, später von der Schwester in Weimar gepflegt. Vor allem Letztere trug durch ihre Verfälschungen viel zur Mystifizierung des Bruders bei.

Gesundheitlicher Verfall und Größenwahn

Schönherr-Mann charakterisiert Nietzsche als schwachen Denker, der nicht nur auf seinem eigentlichen Fachgebiet, der Philologie, wenig Substanzielles leistete, sondern auch philosophisch blass blieb. So habe er sich außer mit seinem Spiritus rector Arthur Schopenhauer (1788-1860) lediglich mit den Vorsokratikern näher beschäftigt und eine intensive Lektüre etwa von Kant oder Hegel gescheut. Womöglich war ihm dies auf Grund seiner extremen Kurzsichtigkeit auch kaum möglich. Man gewinnt das Bild eines dilettierenden Narzissten und Frauenverächters, der sich mit zunehmendem gesundheitlichem Verfall immer tiefer in den Größenwahn hineinfraß, bis er sich schließlich selbst für Gott oder wenigstens den König von Italien hielt.

Immer wieder verweist Schönherr-Mann auf Verbindungen zwischen Nietzsches aristokratisch-elitärem Ethos und dem aufkeimenden Totalitarismus des 20. Jahrhunderts. Dessen Ideologen bedienten sich ausgiebig bei Ideen wie dem Übermenschen und dem »Willen zur Macht« (so ein tendenziöser Buchtitel, den Nietzsches Schwester über nachgelassene Schriften setzte). Es ist allerdings fraglich, inwiefern sich die Leistung eines Menschen überhaupt an seiner späteren Verbrämung messen lässt. Dass die Nazis Nietzsche als ihren geistigen Ahnvater missbrauchten, ist richtig, hilft jedoch wenig dabei, ihn aus seiner Zeit und Biografie heraus zu verstehen.

Nietzsches Philosophie, ja seine ganze Person, war nicht vorsichtig oder systematisch abwägend, sondern bissig und polemisch, voller Übertreibungen und Widersprüche. Doch darin liegt bis heute ihre Faszination. Dies zu monieren wirkt ein wenig so, als wollte man einem Gewitter vorwerfen, dass es keinen maßvolleren, fruchtbaren Regen spendete.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.