Direkt zum Inhalt

Vom Handwerkersohn zum Fürsten der Mathematiker

Carl Friedrich Gauß, geboren 1777 in Braunschweig als Sohn eines Lehmmaurers und Hausschlachters, wird schon früh als mathematisches Wunderkind erkannt, erhält als 14-Jähriger ein Stipendium des Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, verfasst mit Anfang 20 ein Monumentalwerk namens "Disquisitiones arithmeticae", mit dem er die Zahlentheorie von Grund auf neu erschafft, findet mittels der von ihm erfundenen "Methode der kleinsten Quadrate" einen neu entdeckten und dann verloren gegangenen Kleinplaneten wieder, wird zum Professor und Direktor der Sternwarte in Göttingen berufen, leitet persönlich über Jahre hinweg die Vermessung des Königreichs Hannover mitsamt den zugehörigen Nachberechnungen und erarbeitet gemeinsam mit dem Physiker Wilhelm Weber die Grundlagen des Elektromagnetismus. Weltberühmt und hochgeehrt, bekommt er schon bald nach seinem Tod 1855 den ehrenden Beinamen "Princeps mathematicorum" (Fürst der Mathematiker), sein Bild ziert den letzten Zehnmarkschein, und selbst den Hütern der Walhalla ist inzwischen aufgegangen, dass es sich um einen der größten Geister überhaupt handelt. Mindestens 50 mathematische Begriffe, Sätze und Verfahren tragen seinen Namen.

Diese Geschichte des Wissenschaftlers Gauß ist vielfach erzählt und ausschmückend abgeschrieben worden. Auch sein Privatleben ist gut dokumentiert: Zwei Ehefrauen, Johanna Osthoff und Minna Waldeck, muss er zu Grabe tragen. Seine Tochter Therese stirbt mit 32 Jahren an der Schwindsucht. Sein Sohn Eugen macht seinen Eltern – in deren Augen – so viel Schande, dass der Vater ihn bis ans Ende der Welt verstößt, nach Amerika. Da verwundert es nicht, wenn Gauß auf seine alten Tage schwermütig und wortkarg wird.

Wer auf diesem vielfach beackerten Feld noch etwas Neues finden will, muss tiefer graben. Das hat der Braunschweiger Autor und Übersetzer Hubert Mania in der Tat getan. Er macht Gaußens Vorfahren ausfindig und erinnert dabei den Leser daran, dass es noch im 18. Jahrhundert durchaus üblich war, mit weniger als 40 Jahren an "Auszehrung" zu sterben.

Er beschreibt ausführlich die Figur von Gaußens Gönner, dem Herzog Carl Ferdinand: Eigentlich ein Kind der Aufklärung, muss er zur Finanzierung seiner fortschrittlichen Pläne ausgerechnet Landeskinder als Söldner an die Engländer verkaufen, die ihre freiheitsliebenden Kolonisten in Amerika zur Räson bringen wollen. Aus den umfangreichen Briefwechseln rekonstruiert Mania die Beziehungen seines Helden zu dessen Freunden, vor allem dem 20 Jahre älteren Astronomen Wilhelm Olbers und dem Studienkollegen Wolfgang Bolyai. Er versucht die Gründe des bitteren Zerwürfnisses zwischen Vater und Sohn zu eruieren und findet – nichts. Offensichtlich haben die Beteiligten es vorgezogen, sich nicht schriftlich dazu zu äußern.

Grundsätzliches hat sich durch Manias Bemühungen an dem Bild des großen Mathematikers wohl nicht geändert. Es ist etwas farbiger, detailreicher, befreit von tradierten Übertreibungen und besser in den historischen Kontext eingeordnet.

Und der eigentliche Grund für Gaußens Weltruhm, die Mathematik? In dem Buch kommt sie nur an wenigen Stellen vor, und just dort wird die ansonsten klare und lebhafte Sprache merkwürdig undeutlich und manchmal sogar falsch. Das ist offenbar nicht Manias Stärke.
  • Quellen
Spektrum der Wissenschaft 8/2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.