Raumfahrt allumfassend
Das "Handbuch der Raumfahrttechnik" ist eines der wenigen Standardwerke zu diesem Thema in deutscher Sprache und richtet sich in erster Linie an Studierende der Raumfahrttechnik.
Das Werk gliedert sich in neun Hauptkapitel, die das hochkomplexe Thema unter den verschiedensten Blickrichtungen beleuchten. Dabei kommen selbstverständlich mathematische Formeln zum Einsatz, die jedoch klar und eindeutig erläutert werden. Die ersten beiden Kapitel ermöglichen einen Einblick in die Grundlagen der Weltraumfahrt und beleuchten historische Aspekte und erklären grundlegende Begriffe, bevor man sich den Eigenschaften des von unseren Raumfahrzeugen erreichbaren Weltalls beschäftigt. Dabei werden so verschiedene Aspekte wie Atmosphäre und Ionosphäre der Erde, Bahnbewegungen von Planeten, Monden und Satelliten, oder auch die Vorgänge beim Eintritt in eine Atmosphäre behandelt.
Das dritte Kapitel führt ausführlich das Thema Trägersysteme ein, und hier dürfte auch der Raumfahrtfan auf seine Kosten kommen, erfährt er doch viele Details über Raketen und ihre Antriebssysteme, die in populären Büchern in dieser Akribie und Genauigkeit nicht zu finden sind.
Im nachfolgenden Kapitel stehen die Raumfahrzeug-Subsysteme im Vordergrund. Hier erhält der Leser Informationen über mechanische Strukturen, Energieversorgung, Temperaturkontrolle, Antriebssysteme, Lageregelung und vieles mehr. Das fünfte Kapitel beschreibt die besonderen Anforderungen bemannter Raummissionen und lässt nach der Lektüre die Anforderungen und Schwierigkeiten besser verstehen, die mit dem Flug des Menschen ins All verbunden sind. Neben den technischen Problemstellungen werden auch psychologische Aspekte von Raumflügen angesprochen.
Kapitel 6 führt in den Betrieb von Raumfahrtmissionen aller Art ein und veranschaulicht die Abläufe in Missionskontrollzentren wie dem European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt. Das Kapitel Raumfahrtnutzung ist mit fast 200 Seiten der ausführlichste Abschnitt des ganzen Buchs. Es behandelt Aspekte der Erdbeobachtung, Kommunikationssatelliten und Satellitennavigationssysteme. Weitere Teilkapitel befassen sich mit Materialforschung in der Mikrogravitation, Weltraummedizin und neuen Technologien, die für die Raumfahrt entwickelt wurden oder sich in der Entwicklung befinden.
Besonders interessant für einen angehenden Ingenieur der Raumfahrttechnik dürften die beiden Kapitel über den Entwurf und Bau von Satelliten und Raumsonden sowie das Management von Raumfahrtprojekten sein. Hier wird der hohe Aufwand ersichtlich, der für die Planung und die Dokumentation der Entwicklung von Raumfahrzeugen notwendig ist und der die große Bedeutung des Projektmanagements in der Raumfahrt belegt.
Das Buch kann im Ganzen gelesen werden, es lässt sich aber aufgrund eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses auch hervorragend als Nachschlagewerk nutzen. Es ist in einer nüchternen und sachlichen Sprache geschrieben und bleibt trotz aller Detailfülle verständlich. Besonders diejenigen, die sich für ein Studium der Raumfahrttechnik interessieren, können sich hier einen Einblick in die Thematik verschaffen und danach abschätzen, was in der Ausbildung auf sie zukommen wird. Ich möchte dieses Buch aber auch dem begeisterten Raumfahrtfan empfehlen, der ein tieferes Verständnis des Themas anstrebt. Trotz des hohen Preises ist das "Handbuch der Raumfahrttechnik" uneingeschränkt empfehlenswert.
Das Werk gliedert sich in neun Hauptkapitel, die das hochkomplexe Thema unter den verschiedensten Blickrichtungen beleuchten. Dabei kommen selbstverständlich mathematische Formeln zum Einsatz, die jedoch klar und eindeutig erläutert werden. Die ersten beiden Kapitel ermöglichen einen Einblick in die Grundlagen der Weltraumfahrt und beleuchten historische Aspekte und erklären grundlegende Begriffe, bevor man sich den Eigenschaften des von unseren Raumfahrzeugen erreichbaren Weltalls beschäftigt. Dabei werden so verschiedene Aspekte wie Atmosphäre und Ionosphäre der Erde, Bahnbewegungen von Planeten, Monden und Satelliten, oder auch die Vorgänge beim Eintritt in eine Atmosphäre behandelt.
Das dritte Kapitel führt ausführlich das Thema Trägersysteme ein, und hier dürfte auch der Raumfahrtfan auf seine Kosten kommen, erfährt er doch viele Details über Raketen und ihre Antriebssysteme, die in populären Büchern in dieser Akribie und Genauigkeit nicht zu finden sind.
Im nachfolgenden Kapitel stehen die Raumfahrzeug-Subsysteme im Vordergrund. Hier erhält der Leser Informationen über mechanische Strukturen, Energieversorgung, Temperaturkontrolle, Antriebssysteme, Lageregelung und vieles mehr. Das fünfte Kapitel beschreibt die besonderen Anforderungen bemannter Raummissionen und lässt nach der Lektüre die Anforderungen und Schwierigkeiten besser verstehen, die mit dem Flug des Menschen ins All verbunden sind. Neben den technischen Problemstellungen werden auch psychologische Aspekte von Raumflügen angesprochen.
Kapitel 6 führt in den Betrieb von Raumfahrtmissionen aller Art ein und veranschaulicht die Abläufe in Missionskontrollzentren wie dem European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt. Das Kapitel Raumfahrtnutzung ist mit fast 200 Seiten der ausführlichste Abschnitt des ganzen Buchs. Es behandelt Aspekte der Erdbeobachtung, Kommunikationssatelliten und Satellitennavigationssysteme. Weitere Teilkapitel befassen sich mit Materialforschung in der Mikrogravitation, Weltraummedizin und neuen Technologien, die für die Raumfahrt entwickelt wurden oder sich in der Entwicklung befinden.
Besonders interessant für einen angehenden Ingenieur der Raumfahrttechnik dürften die beiden Kapitel über den Entwurf und Bau von Satelliten und Raumsonden sowie das Management von Raumfahrtprojekten sein. Hier wird der hohe Aufwand ersichtlich, der für die Planung und die Dokumentation der Entwicklung von Raumfahrzeugen notwendig ist und der die große Bedeutung des Projektmanagements in der Raumfahrt belegt.
Das Buch kann im Ganzen gelesen werden, es lässt sich aber aufgrund eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses auch hervorragend als Nachschlagewerk nutzen. Es ist in einer nüchternen und sachlichen Sprache geschrieben und bleibt trotz aller Detailfülle verständlich. Besonders diejenigen, die sich für ein Studium der Raumfahrttechnik interessieren, können sich hier einen Einblick in die Thematik verschaffen und danach abschätzen, was in der Ausbildung auf sie zukommen wird. Ich möchte dieses Buch aber auch dem begeisterten Raumfahrtfan empfehlen, der ein tieferes Verständnis des Themas anstrebt. Trotz des hohen Preises ist das "Handbuch der Raumfahrttechnik" uneingeschränkt empfehlenswert.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben