Über die Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens: Der erste KosmologeIm 6. Jahrhundert v. Chr. spekulierten griechische Philosophen erstmals über stoffliche, nichtgöttliche Ursachen des Weltgeschehens. Unter ihnen: Anaximander von Milet.
Eine politische Geschichte der italienischen Kultur: Zwischen Sizilien und den AlpenDie kulturelle Blüte Italiens liegt in seiner politischen Vielfalt begründet, die sich in Kunst und Architektur spiegelt.
Die Epoche des Hellenismus: Globalisierung nach griechischer ArtEin Althistoriker beschreibt den weltweiten Einfluss griechischer Kultur in der Antike.
Wie man sich populistischen Parolen widersetzt: Rüstzeug zur TrollabwehrDie Journalistin Franzi von Kempis macht Vorschläge dazu, wie man auf typisches Gehetze in Foren und sozialen Medien reagieren kann.
Eine Sammlung von Redensarten: Lesevergnügen mit geringer HalbwertszeitJournalist Rolf Kiesendahl nimmt Sprachwendungen unter die Lupe, gibt sich dabei allerdings schnell zufrieden.
Kultiviertes über Gewächse: PflanzengeschichtenEin britischer Autor versöhnt den wissenschaftlichen mit dem literarischen Zugang zur Welt der Pflanzen.
Müll als Kulturdenkmal: Archäologie im WeltraumWas Raumfahrt-Artefakte über die Geschichte der Menschheit verraten.
Die Faszination der Holzkohle: Schwarzes GoldHolzkohle ist den meisten vor allem in Zusammenhang mit Grillabenden ein Begriff. Doch welche Rolle spielte sie in der Menschheitsgeschichte? Ein Überblick.
Die Gefahren digitaler Kriegsführung: Code als WaffeBestseller-Autorin Yvonne Hofstetter beschreibt Risiken, die uns im Netz drohen.
Wie realistisch sind Sciencefiction-Filme?: Die Sache mit dem UnobtaniumSciencefiction-Streifen präsentieren erstaunliche Welten und Technologien. Was ist da wissenschaftlich dran?