Direkt zum Inhalt

Naturschutz: Kleiner Adler ganz groß

Deutschlands kleinster Adler ist auch der seltenste. Ein Bildband bietet eindrucksvolle Einblicke in sein Leben, aber auch in die Gefahren, denen der Schreiadler leider ausgesetzt ist.

Vor 200 Jahren lebte der Schreiadler wohl noch in weiten Teilen des heutigen Deutschlands. Selbst im Süden und Südwesten der Bundesrepublik gab es Brutpaare. Heute existieren die letzten rund 130 Paare ganz im Nordosten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie sind der Rest, der hier zu Lande noch überdauert, der aber zunehmenden Risiken ausgesetzt ist. Die kleine Zahl und der negative Trend machen den Schreiadler zur am stärksten bedrohten Adlerart Deutschlands, wie Thomas Krumenacker in seinem beeindruckenden und äußerst sachkundigen Bildband »König der Lüfte« schreibt: See-, Fisch- oder Steinadler nehmen dagegen dank strenger Schutzmaßnahmen zu oder bleiben zumindest im Bestand stabil.

Theoretisch gilt dieser Schutz auch dem Schreiadler, doch ist der Greifvogel empfindlicher und anspruchsvoller als seine Verwandten. Und er ist noch weiteren Gefahren ausgesetzt: Während beispielsweise See- oder Steinadler ganzjährig mehr oder weniger vor Ort bleiben, ziehen Schreiadler im Winter nach Süden. Zu Millionen holen Jäger unterwegs die Zugvögel mit Gewehren vom Himmel oder fangen sie mit Netzen und Leimruten. Auch Schreiadler trifft es immer wieder dutzendfach, wie das »Kapitel »Diethers letzte Reise« anhand eines besenderten Vogels beschreibt.

Bei der Beschreibung der Gefahren scheut Krumenacker sich nicht, heiße Eisen anzufassen. Windkraftanlagen etwa rücken den verbliebenen Brutpaaren bedenklich nahe, den Empfehlungen von Ornithologen entgegen: Schreiadler geben Nistplätze auf oder werden durch Rotoren erschlagen. Dabei stellt sich der Autor nicht gegen diesen erneuerbaren Energieträger an sich, den er als essenziell für die Eindämmung des Klimawandels betrachtet. Aber hier sollte ebenfalls gelten, dass man der Wissenschaft folgt und ausreichend Abstand zu Horsten hält oder keine Rotoren an wichtigen Flaschenhälsen der Vogelzugsrouten aufbaut. Schreiadler brauchen zudem eine abwechslungsreich strukturierte Landschaft: alte Wälder mit geeigneten Brutbäumen neben offenem Kulturland, bevorzugt mit Feuchtwiesen. Doch diese Lebensräume sind in Bedrängnis. Der Anbau von Mais oder Raps auf intensiv gedüngten und mit Pestiziden behandelten großen Ackerschlägen berauben den Adler seiner Jagdmöglichkeiten und Beute.

Allerdings kommen Menschen dem Greif zu Hilfe. Die Art pflegt einen ausgeprägten Kainismus – das ältere Geschwister tötet das jüngere nach dem Schlüpfen. Um den Bestand zu schützen, entnehmen Ornithologen den Nestern daher immer wieder das zweite Ei und ziehen die Küken möglichst naturnah groß, um sie später auszuwildern. Jedes Tier zählt mittlerweile. Thomas Krumenacker erzählt diese Einblicke in das Leben der Adler detailreich wie sehr lebendig. Man merkt dem Buch an, dass sein Autor den Schreiadlern in Deutschland so nahesteht wie kaum ein anderer. Davon zeugen die zahlreichen hervorragenden Bilder der Adler, ihrer Heimat und der Tiere und Pflanzen, die sich mit den Greifen den Lebensraum teilen. Seine Leidenschaft für die Vögel führte Krumenacker zum Beispiel ins Baltikum, die Hochburg der Schreiadler, oder in den Nahen Osten, wo Jäger auf sie lauern und Vogelschützer ihre Bestände zählen.

»Könige der Lüfte« ist nicht nur ein Buch für Adlerkundige, sondern für jeden Menschen, der sich für die Natur und ihren Schutz interessiert. Man kann nur hoffen, dass dieses feine Werk das Interesse an den Schreiadlern weckt und endlich ihren Schutz verstärkt. Damit der kleinste Adler der Republik bald wieder einen Aufschwung wie die größere Verwandtschaft erfährt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.