Direkt zum Inhalt

Gelungener Brückenschlag

"Psychotherapie wirkt, wenn sie wirkt, darüber, dass sie das Gehirn verändert. Wenn sie das Gehirn nicht verändert, ist sie auch nicht wirksam." Dieses Statement definiert am treffendsten das Kredo von Klaus Grawes "Neuropsychotherapie". Der an der Universität Bern tätige Psychologieprofessor versucht mit Hilfe der neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften, psychische Störungen und die Wirkung von Psychotherapien umfassend zu verstehen. Dabei überschreitet Grawe bewusst die Grenzen der verschiedenen Therapieschulen, deren theoretische Konzepte aus seiner Sicht heute keine ausreichende Grundlage mehr für die Psychotherapie darstellen.

Von biologisch ausgerichteten Psychologen wird die Erkenntnis, dass Psychotherapie das Gehirn verändert, zwar zuweilen als triviale Binsenweisheit deklariert, denn natürlich erreicht man mit therapeutischen Interventionen eine Veränderung neuronaler Strukturen. Doch die Ausführungen des Autors zum Verständnis psychischer Störungen und deren Behandlung gehen über diese Feststellung weit hinaus – sie reichen von einer neuen theoretischen Sichtweise bis zu konkreten Schlussfolgerungen für das therapeutische Handeln in der Praxis.

Den Schwerpunkt legt Grawe auf die Weiterentwicklung seiner eigenen Konsistenztheorie. Ihr zufolge streben Menschen nach einer Übereinstimmung aller ablaufenden psychischen Prozesse. Dafür sei die Befriedigung von vier Grundbedürfnissen unabdingbar: Kontrolle über sich und die Umwelt, Lust, Bindung und Selbstwerterhöhung. Dauerhafte Vernachlässigung nur eines Bereichs führe zu einer verminderten Konsistenz, was das Auftreten psychischer Störungen begünstige. Diese Prozesse hinterließen tiefe neuronale Spuren, seien dem Patienten aber oft kaum bewusst.

Für die Fortentwicklung seines Modells integriert der Psychotherapieforscher eine Fülle neuer Forschungsbefunde aus den Neurowissenschaften und der Psychologie – spannend geschrieben und didaktisch hervorragend aufgelöst. Auch die neurowissenschaftlichen Grundlagen werden in mehreren Kapiteln gut verständlich aufbereitet und setzen auf Leserseite keine Vorkenntnisse über das Gehirn voraus. Kleinere Schwächen und Fehler in der Darstellung existieren zwar, fallen jedoch nicht ins Gewicht.

Grawes Konzepte bieten Therapeuten unterschiedlichster Couleur die Möglichkeit, die Wirksamkeit ihrer bisher verwendeten und bewährten Behandlungselemente in einem neuen Theorierahmen zu betrachten und vielleicht bisher vernachlässigte Aspekte in ihr therapeutisches Handeln neu zu integrieren. Allerdings: Die am Ende des Buchs formulierten Leitsätze für das konkrete therapeutische Handeln gehen nur wenig über Ausführungen in früheren Publikationen hinaus – was manchen Leser etwas enttäuschen mag. "Neuropsychotherapie" ist für Laien wohl etwas zu speziell und umfangreich. Es wendet sich hauptsächlich an Praktiker und Forschende im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychiatrie. Diesen allerdings ist es wärmstens zu empfehlen.
  • Quellen
Gehirn&Geist 4/2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.