Anstoß zum Umdenken: Was Verschwörungsmythen so attraktiv machtSarah Pohl und Isabella Dichtel bieten Hilfestellung für einen echten Dialog mit Verschwörungsgläubigen.
Wie man moralische Urteile unvoreingenommen fällt : Die Wurzel alles GutenDie bekannten Philosophen Markus Gabriel und Gert Scobel entwickeln in ihrem Buch eine neue Ethik.
Nachdenken über Vorurteile : Grau in GrauEin Sachbuch über die Grenzen und Chancen des Schwarz-Weiß-Denkens
Haustiere verhätscheln und Nutztiere essen – wie passt das zusammen?: Tierlieb oder was?Unser Verhältnis zu Tieren könnte merkwürdiger nicht sein. Wem das bis dato noch nicht klar war, dem wird die Lektüre von Henry Mances Werk die Augen öffnen.
Kampf den Fehlinformationen: Wenn T-Zellen Hotdogs futtern Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.
Über Schallwellen, Geräusche und die Basis der Kommunikation: Trockener Stoff in trockener Aufmachung Wie Hören gelingt, erklärt der Physiologe Wolfgang Skrandies leider wenig unterhaltsam.
Immer der Nase nach: Die Welt des Geruchs Verglichen mit unseren anderen Sinnen wird der Geruch häufig vernachlässigt. Dabei spielt er eine wichtige Rolle, wie der Neuroethologe Bill Hansson betont.
Überlegen(d)e KI: Neuronale HardwareDurch neue Computersysteme könnten wir tatsächlich künstliches Bewusstsein erschaffen, meint der Informatiker Ralf Otte.
Wie man Bewusstsein mystifiziert, statt es zu erklären: Unsinn auf StelzenBewusstsein ist kein Produkt von Hirnprozessen, sondern existiert in der Welt, erklären zwei Autoren. Doch ihre Argumente sind dürftig.
20 Porträts großer Denkerinnen von der Antike bis heute: Schlau ohne BartEin Buch würdigt bedeutende, oft übersehene Philosophinnen.