Direkt zum Inhalt

Streifzug durch die Biologiegeschichte

Die Dokumentation "Die Zelle – unser geheimes Universum" erzählt von der Erforschung der kleinsten Einheiten von Lebewesen. In insgesamt drei Episoden besucht Wissenschaftsjournalist Adam Rutherford die Schauplätze wichtiger wissenschaftlicher Durchbrüche. Dabei schildert er etwa, wie der holländische Textilhändler Antoni van Leeuwenhoek (1632-1723) die ersten Einzeller entdeckte, wie der Physiologe Friedrich Miescher (1844-1895) erstmals Nukleinsäuren beschrieb und wie Wissenschaftler heute daran arbeiten, die ersten künstlichen Zellen zu erschaffen.

In Gesprächen mit Forschern und in nachgestellten Experimenten bringt Rutherford den Zuschauern die Wissenschaft nahe. Er schaut durch das private Reisemikroskop des britischen Botanikers Robert Brown (1773-1858) und liest in Büchern aus Charles Darwins persönlicher Bibliothek. Auf einem staubigen Dachboden in Berlin demonstriert er, wie der jüdische Forscher Robert Remark vor über hundert Jahren Hühnerembryonen präparierte und darin Zellteilungen beobachtete. Von den dabei gewonnenen Erkenntnissen profitierte der deutsche Arzt Rudolf Virchow (1821-1902). Weiterhin besucht Rutherford aktive Forscher wie den Schweizer Molekularbiologen Walter Gehring, der bekannt geworden ist durch seine Analysen homöotischer Gene und der dazugehörenden Homöoboxen.

Röntgenaufnahme enthüllte DNA-Struktur

An anderer Stelle stellt Rutherford den Versuchsaufbau des US-Biologen Stanley Miller (1930-2007) vor, mit dem dieser zeigte, dass unter den Bedingungen der irdischen Uratmosphäre spontan organische Lebensbausteine entstehen konnten. Auch das DNA-Modell aus Blech und Draht der berühmten Biochemiker James Watson und Francis Crick kommt vor, ebenso die Röntgenaufnahme ihrer Kollegin Rosalind Elsie Franklin (1920-1958), die den beiden Forschern entscheidende Hinweise auf die Doppelhelixstruktur des Erbmoleküls gab.

Die Dokumentation vermittelt gekonnt die Faszination von Wissenschaft und Entdeckerdrang. Rutherford ist präsent und überzeugt in seinem Auftreten. Er gibt dem Publikum eine Ahnung davon, wie aufregend es für die frühen Zellforscher gewesen sein muss, weitgehend auf sich gestellt und ohne teure Ausrüstung bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen. Zwar bekommen die Zuschauer kaum Animationen, mikroskopische Aufnahmen und anderes Bildmaterial zu sehen. Da die Dokumentation aber mehr über Personen und Geschichte handelt und weniger über komplexe Molekularbiologie, die es zu veranschaulichen gilt, fällt dies nicht ins Gewicht.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Kompakt – Algorithmen im Alltag

Sie unterstützen bei der ärztlichen Diagnose, bringen Filmstars ins Kino, die nie am Set waren, steuern im Hintergrund, was wir als Empfehlungen auf unseren Monitoren sehen, und vieles mehr: Algorithmen, klar formulierte Abfolgen einzelner Schritte in Programmen, stecken überall in unserem Alltag.

Spektrum der Wissenschaft – Bioethik: Bioethik

Bioethik: Forscherdrang auf Abwegen - Pharmaforschung: Gekauft von der Industrie? • Grüne Gentechnik: Zwischen Fortschritt und Frevel • Tierschutz: Streit um Menschenrechte für Menschenaffen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.