Direkt zum Inhalt

Wenn es einfach nicht klappt

Rat und Hilfe für Menschen, die sich vom Wunsch verabschieden möchten, ein eigenes Kind in die Welt zu setzen.

Miriam Funk möchte mit ihrem Buch ein Schweigen brechen und zum Austausch anregen. Nach wie vor ist schätzungsweise jedes achte bis zehnte Paar in Deutschland ungewollt kinderlos, wie sie in ihrem Ratgeber schreibt – trotz Fortschritten in der Reproduktionsmedizin. Nach Jahren körperlicher Strapazen und emotionaler Achterbahnfahrten hätten jene Menschen, an die sich Funk wendet, alle für sie in Frage kommenden Möglichkeiten ausgeschöpft. Was kann danach kommen? Im besten Fall lösen sie sich selbstbestimmt von dem Wunsch, ein eigenes Kind in diese Welt zu setzen, und schmieden einen Plan B, so die Medizinjournalistin. Bis dahin durchleben Betroffene laut Funk eine Trauer, die weder heruntergespielt noch unterdrückt werden dürfe. Die Autorin weiß aus erster Hand, wovon sie schreibt, und lässt in ihrem Ratgeber auch andere betroffene Personen zu Wort kommen, die davon berichten, wie sie mit der belastenden Situation umgehen.

Unbedacht oder übergriffig

»Hast du Kinder?« Manchmal gilt es, ein simples »Nein« als Antwort zu akzeptieren. Es ist bedrückend, von übergriffigen Bemerkungen zu lesen, die laut Funk nicht selten fallen: von unbedachten Äußerungen bis zu einem »Soll ich euch mal zeigen, wie es geht?«. Wir als Gesellschaft sind in der Verantwortung, Menschen zum Austausch zu ermutigen, statt sie zu entmutigen. Denn es gibt andere, die Ähnliches durchleben.

Leider überlässt Funk den Lesenden das weitere Recherchieren. So erwähnt sie eine spannend klingende Studie zu Resilienzfaktoren, die dabei helfen können, nicht an dem vergeblichen Versuch, ein Kind zu bekommen, zu zerbrechen. Doch wer sie wann und wo durchgeführt hat, bleibt offen. Ihr Buch enthält zudem Formulierungen, die einige Menschen vor den Kopf stoßen mögen. Zum Beispiel: »Unter Müttern [schwelt] derweil der Kampf, wer die beste, liebevollste und aufopferndste Mutter ist« und »die Kliniken [sind] voll von ausgebrannten Müttern«. Dies klingt gesellschaftlich höchst besorgniserregend und sollte unbedingt durch Quellen untermauert werden. Auch der Schreibstil der Autorin ist wenig mitreißend – doch dafür schwingen in ihm ihre Erfahrungen mit. Ihre Leistung ist es, diese offen mit denjenigen zu teilen, denen vieles noch bevorsteht.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.