Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 474
Seite 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28
© Uwe Herbstmeier
(Ausschnitt)
Die Basis vieler naturwissenschaftlicher Bereiche ist die Beobachtung. Erst daraus folgt Experiment und Interpretation. Beobachtungen vom Mond aus, aber auch des Mondes selbst, sind hervorragende Beispiele dafür, den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen der weiterführenden Schulen diese grundlegende Technik nahezubringen. Neben der Bearbeitung eines kleinen Beobachtungsprogramms der Monddetails sollen die Kinder selbständig die Ergebnisse deuten, die Phänomene besser verstehen und Schlussfolgerungen über die Frage ziehen, warum es einen Vorteil bietet, vom Mond aus das Weltall zu beobachten.
© Thomas Jahre
(Ausschnitt)
In der unwirtlichen roten Welt des Mars kann man sich leicht verirren. Keine Schilder, keine Straßen und ja, auch keine Kanäle, an denen man sich orientieren kann. Im Roman „Der Marsianer“ von Andy Weir orientiert sich der Hauptheld an den Marsmonden, insbesondere an Phobos, um sich im Gelände zu orientieren. Im vorliegenden WIS-Beitrag geht es allgemein um die Marsmonde und speziell um eine Art marsianische Astronavigation.
© NASA Goddard Space Flight Center, Magnificent CME Erupts on the Sun - August 31, CC BY 2.0
(Ausschnitt)
Dieses WIS-Material stellt mit dem Helioviewer ein webbasiertes und für Schülerinnen und Schüler intuitiv bedienbares Programm für den Zugriff auf die Bildarchive der verschiedenen Sonnenbeobachtungssatelliten vor, das zusätzlich die Möglichkeit bietet, mehrere Bilder miteinander zu kombinieren und kurze Filmsequenzen zu erstellen. Anhand von Beispielen (Projektideen) werden die Nutzungsmöglichkeiten mit Schülergruppen aufgezeigt.
© NASA/JPL-Caltech
(Ausschnitt)
Im nachfolgenden kurzen WIS-Beitrag geht es um das Problem, wie die Erde zu ihren Ozeanen kam, in denen ja bekanntlich das Leben seinen Anfang nahm. Dazu wird ein Arbeitsblatt angeboten, welches den Schüler in den Gedankengang eines Planetologen mitnimmt, der herausbekommen möchte, ob Kometenkerne als „Wasserträger“ zur Ozeanfüllung ausreichen würden.
© Stellarium
(Ausschnitt)
Rekonstruktion der Sonnenbahn mit Schüler(inne)n der Sek I
Man lernt die Ekliptik als scheinbare Bahn der Sonne durch das Tierkreisband kennen und findet sie auf jeder Sternkarte. Nur: Wie kommt sie da eigentlich drauf? Während man die Bahnen von Mond und Planeten nachts verfolgen kann, geht dies bei der Sonne am Taghimmel nicht. Wie entdeckte dann aber die Menschheit die Ekliptik und wie kann man sie mit SuS nachentdecken? In diesem Beitrag werden zwei Möglichkeiten für himmelskundliche Anfänger(innen) beschrieben.
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN