Umweltzerstörung: Das verheerende Treiben der SandmafiaKriminelle Kartelle entreißen Flüssen und Meeren wertvollen Sand, um die weltweite Nachfrage aus der Bauindustrie zu decken. Wie kann man sie stoppen?
Extreme Moleküle: Eisen in seiner exotischsten FormErstmals wurde Eisen in einem Molekül dazu gebracht, sieben Elektronen abzugeben. Bei der ungewöhnlichen und völlig unerwarteten Reaktion half sogar ein Edelgas mit.
Verhalten: Unsere supernormale WeltEin künstlicher Reiz löst mitunter eine stärkere Reaktion aus als sein natürliches Vorbild. Womöglich hat sich der Mensch deshalb eine »übernormale« Welt erschaffen .
Hörschäden: Tinnitus im Ansatz bekämpfenDer störende Fiepton entsteht vermutlich als Nebeneffekt einer Anpassung an einen Hörschaden. Das weist auf viel versprechende Ansatzpunkte für Therapien hin.
Atmung und Gehirn: Wie ich atme, so fühle ichUnser Gemütszustand wirkt unmittelbar auf den Rhythmus der Atmung – und umgekehrt. Wie gelingt die Teamarbeit von Hirn und Lunge?
Beobachtungstipps im April: PlanetenpauseÜber die Planeten ist im April wahrlich nicht viel zu sagen: Zu sehen gibt es fast nichts
Kulturvergleich: Familiengespräche am EsstischEine Feldstudie auf drei Kontinenten zeigt: Bei gemeinsamen Mahlzeiten folgen die Gespräche zwischen Eltern und Kleinkindern bestimmten Regeln.
Krankheiten: Der vermeidbare Maserntod von Hildesheim2019 kam es zu einem ungewöhnlichen Masernausbruch in Hildesheim. Eine junge Mutter starb. Eine genaue Analyse der Ereignisse zeigt, was damals geschah.
Verhaltensökonomie: Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist gestorbenKahneman hat Ökonomie und Psychologie verbunden. Seine Experimente gemeinsam mit Amos Tversky zeigten, warum Menschen nicht immer rational entscheiden.
Medizinische Implantate: Batterie läuft mit körpereigenem SauerstoffImplantierbare Batterien, die mit Sauerstoff aus dem Blut betrieben werden, könnten die Medizintechnik revolutionieren. Herzschrittmacher etwa hätten eine längere Lebensdauer.
Brückenunglück: Wie man große Schiffe von Brücken fernhältHätte man die Francis Scott Key Bridge in Baltimore besser vor einer Schiffskollision schützen können? Ein Überblick über Möglichkeiten, Brücken gegen solche Unfälle abzusichern.
Erdrotation: Der Klimawandel beeinflusst jetzt auch die Zeitmessung2026 sollte erstmals eine negative Schaltsekunde eingeführt werden – weil sich die Erde schneller dreht. Doch immer schneller schmelzende Gletscher kommen dazwischen.
Modernes Arbeiten: Bremst Homeoffice die Kreativität?Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Demnach müssen Unternehmen und Institute mehr in die Vernetzung ihrer Mitarbeiter investieren.
Hirnvolumen: Unsere Gehirne werden größerEine US-Bevölkerungsstudie verzeichnet ein stetig steigendes Hirnvolumen über die Generationen hinweg. Möglicherweise schützt das ein Stück weit vor Hirnerkrankungen wie Alzheimer.
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Gesetz soll Kurzzeitverträge in der Forschung beendenJunge Forschende hangeln sich jahrelang von einem Kurzzeitvertrag zum nächsten. Eine Reform soll nun die Arbeitsbedingungen verbessern. Kritiker bezweifeln, dass das so gelingt.