: Poröses Silicium als Helfer in der Biochemie In Nature vom 20. Mai 1999 beschreiben die an der Purdue University tätige Chemikerin Jillian Buriak sowie Jing Wei und Gary Siuzdak vom Scripps Research …
: Zeitbombe Giftmüll Falls die Beseitigung des Pestizidmülls nicht beschleunigt werde, sei in Afrika und im Nahen Osten frühestens im Jahre 2030 mit einer Lösung dieses schweren …
: Die Mauern der Königin von Saba? Unter der Leitung von Patrick Darling von der Bournemouth University untersuchen Studenten zusammen mit Mitarbeitern des nigerianischen Weltkulturerbe …
: Laserstrahlschweißen glasfaserverstärkter Kunststoffe Beim Verschweißen von Kunststoffen werden zur Zeit meist konventionelle Fügeverfahren eingesetzt, die oft eine nicht ausreichende Qualität oder niedrige …
: Die Folgen des Häuslebauens Bauen und Wohnen bedeuten für Bauherren und Mieter hohe finanzielle Belastungen. Kosten entstehen vor allem durch Grundstückserwerb, Personalkosten und …
: Künstliche Zellen Seit Jahren haben Materialwissenschaftler versucht, Zellmembranen nach dem Rezept von Mutter Natur zu konstruieren. Als wichtigste Bestandteile benötigt man …
: Ein künstlicher Muskel aus Nanoröhrchen Nanoröhren sind nicht viel dicker als ein gewöhnliches Molekül, können aber Mikrometer oder sogar Millimeter lang werden. Als eine besondere …
: Elektronenladung durch fünf? Die Entdeckung von Bruchteilen der Elementarladung fußt auf einem Effekt, der bereits im Jahre 1879 beschrieben wurde - den sogenannten Hall-Effekt, der …
: Eine schlampige Nachricht Eigentlich ist die Idee gar nicht so übel: Wenn es im Weltall Lebensformen geben sollte, die eine ähnliche Technologie wie wir haben und darum Radiosignale …
: Sprechen lernen in bedrückender Stimmung Ältere Kinder depressiver Mütter fallen häufig durch schlechte Ergebnisse in den Standardtests auf, mit denen die Entwicklung von Kindern gemessen wird. Eine …
: Dem Virus eine lange Nase gezeigt In der Vergangenheit versuchten Wissenschaftler die für die meisten Erkältungen verantwortlichen Rhinoviren zu bekämpfen, indem sie direkt in die Replikation …
: Stürmisches Wetter auf dem Mars Heftige Wirbelstürme auf dem Mars sind spätestens seit den Bildern der Raumsonde Viking bekannt. Doch mit einer Ausdehnung von 1600 Kilometern und …
: Cyanobakterien - eine unterschätzte Gefahr in unseren Gewässern? Der zunehmende Eintrag von Nährstoffen aller Art in unsere Gewässer begünstigt die Massenentwicklung von Cyanobakterien. Die blaugrüne Schicht kann mehrere …
: Pharma-Eiweiß aus der Tabakswurzel Im Labor des Biotech-Center an der Rutger University in New Jersey haben die Forscher Tabakpflanzen in ein Wasserbad gehängt. Der Biotechnologie-Professor …
: Ein neuer Mond für Uranus Mit der Absicht, bessere Bahndaten für die bekannten Monde des Planeten Uranus zu berechnen, sichtete Erich Karkoschka vom Lunar and Planetary …