: Ein viraler blinder Passagier Etwa ein Prozent des menschlichen Erbguts besteht aus bunt zusammengewürfelten DNA-Stücken, die ursprünglich von Retroviren stammen. Vor langer Zeit …
: Ein todbringendes Signal? Die Forscher um Peter Sutovsky und Gerald Scharten vom Oregon Regional Primate Research Center in Beaverton haben ihre Ergebnisse im Dezember 1998 auf der …
: Wiedervereinigung setzt Erinnerungen frei Licht kann nämlich für einen flüchtigen Moment in einem Potentialtopf gespeichert werden, in diesem Fall innerhalb eines geschichteten Halbleiters aus …
: Das Werden von Antimon-Lagerstätten Die komplexen Mechanismen, die zum Transport und zum Absetzen der Metalle führen, stehen im Zentrum der Lagerstättenforschung. An der Universität Würzburg …
: Die guten Seiten des bösen Buben Der Wissenschaftler, der auf die guten Seiten des Helicobacter pylori hinweist, ist der Wiener Univ.-Prof. Dr. Enno Hentschel. Er hat vor Jahren in einer …
: Der restliche Strom kommt wieder zurück ins Netz Gut, daß es Aufzüge gibt. Ohne sie wäre ganz schön arm dran, wer in einem Hochhaus lebt oder arbeitet. Aber schätzen Sie mal, seit wann gibt es die Dinger? …
: Wie lange sind Horoskope haltbar? Anthony Misch vom Lick Observatory war eigentlich damit beschäftigt, Berichte über frühere Expeditionen zu Sonnenfinsternissen aufzustöbern, als er im …
: Dampfgetriebene Erkenntnis Die als Satelliten-Radar-Interferometrie bezeichnete Methode ist zwar erst einige Jahre alt, hat aber unter Geophysikern bereits viele Anhänger gefunden. Zwei …
: Bitter und süß - dem Geschmack auf der Spur Biologen haben bereits viele Schlüsselgene und -proteine gefunden, die Licht, Schall und andere Stimuli in wahrnehmbare Empfindungen verwandeln. Von den …
: Ein mächtiger Schrei nach Futter In Nature vom 25. Februar 1999 beschreiben R.M. Kilner und seine Kollegen von der University of Cambridge wie das Kuckucksküken sein Ziel erreicht. …
: Sitzplätze für Frauen, Parkplätze für Männer Die Studie der Schweizer Geographin Heide Meyer von der Universität Zürich analysierte erstmals für die großen Schweizer Städte offizielles statistisches …
: Minioperationen mit dem Laserskalpell Die Wissenschaftler der Universität Jena benutzen für ihre Experimente einen hochintensiven, ultrakurzgepulsten Femtosekunden-Laser. Das High-tech-Gerät …
: Das neue Bild des Mars Die Marssonde Global Surveyor, welche die Mars Orbiter Camera (MOC) trägt, wurde am 7. November 1996 gestartet und befindet sich seit September 1997 in …
: Wenn das Altwerden schwerfällt Martin Hautzinger hat sich dem wenig erforschten Thema verschrieben: Der Psychologieprofessor von der Universität Tübingen leitet die einzige Arbeitsgruppe …
: Die Gene ticken nicht richtig Fossile Funde deuten darauf hin, daß die modernen Plazentatiere, zu denen auch der Mensch gehört, sich vor etwa 65 Millionen Jahren entwickelten. Damals …