James Webb Space Telescope: Tiefer Blick in die Atmosphäre eines ExoplanetenDas James-Webb-Teleskop liefert spektakuläre Erkenntnisse über die Atmosphäre eines 700 Lichtjahre entfernten Planeten. Erstmals wies es Schwefeldioxid auf einem Exoplaneten nach.
UNESCO-Welterbe: Je älter, desto seltener WeltkulturerbeVor 50 Jahren beschloss die UNESCO, bedeutende Kultur- und Naturstätten als Welterbe zu schützen. Doch das Prädikat ist ungleich verteilt. Nicht nur die UN will das ändern.
Selbstmedikation: Schwerster noch flugfähiger Vogel heilt sich selbstGroßtrappen werden oft von Würmern und Parasiten geplagt. Doch sie wissen sich zu helfen: Sie suchen aktiv nach Pflanzen wie Klatschmohn, um Krankheitserreger abzutöten.
Verschwörungstheorien: Coronamythen als EinstiegsdrogeWer glaubt, Corona sei nur eine Erfindung oder absichtlich in die Welt gesetzt worden, tendiert Monate später zu immer mehr Verschwörungsmythen.
Steinzeitküche: Wie raffiniert die Steinzeitmenschen kochtenFachleute entlockten verkohlten Speiseresten die Rezepte der Steinzeit. Offenbar nutzten Neandertaler und moderne Menschen raffinierte Kochtechniken – und mochten bittere Speisen.
Materialwissenschaft: Auf der Suche nach dem idealen GlasDie Menschheit weiß seit Jahrtausenden, wie man Glas herstellt. Dennoch sind die physikalischen Eigenschaften des Materials bis heute nicht vollständig geklärt.
Paläo-Diät: Mundbakterien verraten Steinzeit-ErnährungDas Erbgut in uraltem Zahnstein verrät die Ernährung im vorgeschichtlichen Italien. Die Daten zeigen, wann Getreide auf den Speiseplan kam – und Fleisch plötzlich verschwand.
Zeit-Reform: Die Schaltsekunde wird abgeschafftDie Universalzeit (UTC) wird in Zukunft nicht mehr regelmäßig an die astronomische Zeit angepasst. Das hatten unter anderem Technikunternehmen immer wieder gefordert.
Sicher helfen: Wie hilft man bei Verschlucken?Kinder verschlucken sich leicht an Essen wie etwa an einer Weintraube. Bleibt trotz Husten der Fremdkörper weiterhin stecken und behindert die Atmung, ist schnelle Hilfe gefragt.
»Hand von Irulegi«: Ältestes Zeugnis von Europas ältester SpracheEin 2000 Jahre altes Bronzeamulett trägt Worte in protobaskischer Sprache. Es ist das älteste Zeugnis einer einzigartigen Sprache, deren Herkunft bis heute rätselhaft ist.
Krieg in der Ukraine: »Mit einem Massenmörder geht man doch auch nicht in die Oper«Das Wissenschaftsembargo gegen Russland sei richtig, sagt Physiker Oleksiy Kolezhuk im Interview. Derweil erschweren Luftangriffe und Stromausfälle die Forschung in der Ukraine.
Intelligenz: Neurone in der Petrischale lernen Pong spielenEine Zellkultur, die ein Computerspiel bedienen kann? Das geht tatsächlich: In einem Experiment konnten Forscher Neuronen beibringen, das Videogame »Pong« zu spielen.
Traumafolgen: Jede Form von Dissoziation hat ihr eigenes MusterDissoziative Symptome entstehen in der Regel nach schweren Kindheitstraumata. Hirnscans können sie nicht nur sichtbar machen, sondern auch die verschiedenen Symptome unterscheiden.
Gravitation: Eine Waage für das VakuumMehr als 120 Größenordnungen liegen Quantenphysik und Kosmologie beim Gewicht des Vakuums auseinander. Mit dem »Archimedes-Experiment« wollen Physiker jetzt das Nichts wiegen.
Paxlovid: Gamechanger mit HindernissenPaxlovid sollte der Gamechanger in der Pandemie werden. Doch es wird zu selten eingesetzt, und Rückfälle haben sich als unerwartet häufig erwiesen. Was steckt dahinter?